1064 Die G.-V. v. 20./5. 1905 beschloss zZwecks Abstossung von Kredit. etc. Erhöhung des A.-K. um M. 1 350 000, die von der Bankfirma Alb. Schappach & Co. in Berlin zum Nennwert unter Übernahme der Ausgabekosten gezeichnet und den Aktionären 421 zunächst M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 v. 21./9.–6./10. 1905 und sodann M. 750 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 v. 5.—–20./12. 1905 zu 105 % zum Bezuge angeboten wurden. Das A.-K. beträgt demnach jetzt M. 3 500 000. Die Aktien Em. 1905 tragen die Nummern 2347–3696. Hypotheken: M. 576 225 auf dem Düsseldorfer Besitz, zu 4½ u. 4 %. Zur Deckung eines event. Bankkredits erfolgte 1904 Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. von M. 1 250 000 auf das Düsseldorfer Werk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % höchst. 10 % z. R.-F. (äst erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1222 108, Baulichkeiten 928 783, Masch. 892 052, Verzinkereianlage 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Automobile 1, Kassa 20 041, Effekten 246 468, Waren 2 985 528, Avale 371 398, Debit. 3 073 362. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 576 225, Avale 371 398, unerhob. Div. 1920, Kredit. 3 120 682, Arb.-Unterst.-F. 53 854 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto. 100 000, Extra-R.-F. 400 000 (Rückl. 160 000), R.-F. 700 000, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 3500), Ern.-F. 100 000, Tant. an Dir. u. Beamte 42 864, do. an A.-R. 24 577, Div. 350 000, Vor- trag 130 726. Sa. M. 9 739 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 363 246, Hypoth.-Zs. 25 412, Arb.-Wohlf. 160 324, Effekten 3719, Abschreib. a. Anlagen 347 290, do. a. Debit. 1, Gewinn 821 669. – Kredit: Vortrag 119 525, Gen.-Fabrikat.-Kto 2 596 047 Grundstückverwalt. 4502, Zs. 9063, verf. Div. 440. Sa. M. 2 729 579. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1912: 69,80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109, 108.25, 121.25, 171.60, 142, 146.50, 165, 148.50, 127, 124.25 %. Die Aktien am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 11./7. 1892 zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Die Aktien Nr. 2347–3696 zugelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888–1912: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, ....... .. I 10,. 10, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Stellv. Paul Hesse, Carl Wöllert, Berlin. Prokuristen: F. Nürnberg, W. Ebel, H. Stamm, Paul Missmann, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, H. Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. L. Pincsohn, Stellv. Bankier Alb. Schappach; Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baurat Carl Weisenberg, Bankier Carl Landsberg. Berlin; Alfred Mannesmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 6782 am. 1905 Erwerb eines Nachbargrund- Sstückes von 5380 qm Grösse für M. 51 433, im Jahre 1911 weitere 2183 qm für ca. M. 24 000. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiterungs-Bauten der Fabrik- räume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösserung der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120 000 nötig machte. Die auf Herstell. v. Armaturen für Bierdruckapparate eingericht. Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbind. 9 ahresums. 1901–1910: Ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000, 1 796 000, 1 888 900, 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; für 1911 u. 1912 nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 700 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. O0. Der Erwerb geschah teil- weise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Ges. erhöhte inzwischen ihr St.-Kap. auf M. 320 000. Die Gebr. Krüger & Co.-Ges. ist ferner beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes St.-Kap.), sowie bei H. L. Denecke & Co. G.m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 130 000 St-Anteile; beide Firmen sind Armaturen-Fabriken. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 134 %