zZuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären 3 M. 250 000 im Verhältnis 4:1 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 84 749 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 600 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, übernommen von einem Konsort. (4. Eirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 29./9. 1910 bis 13./10. 1910 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522 in R.-F. Die Mittel der Neu.-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 100 000) in 500 Aktien mit nalber Div.-Ber. für 1912; 100 Stück wurden zu 100 % ausgegeben, restl. 400 Stück über- nommen von einem Konsort. (A. Hirte in Berlin etc.) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 14.–28./10. 1912 zu 135 % plus 4 % Stück-Zs.; Agio mit M. 94 222 in R.-F. Die neuen Mittel, spez. auch die zu pari begebenen neuen M. 100 000 dienten zum Erwerb eines der Branche der Krüger-Ges. verwandten Fabrikgeschäfts (H. L. Fuge Gm. ), sowie zur Beteil. mit Kap. an der Firma H. Denecke & Co. G. m. b. H.; die übrigen neuen Mittel zur Erweiterung der Köpenicker Fabrik verwendet. Hypotheken: M. 69 000, verzinsl. zu 4½ %, halbj. kündbar; M. 90 000 zu 5 %, M. 35 000 zu 4½ %; ferner M. 40 000 zu 4½ % auf Crossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G=Y.. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 132 800, Gebäude 353 496, Dampfkessel u. Dampfmasch. 7960, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 116 795, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 12 323, Giessereieinricht. 33 693, Utensil. 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Fuhrwerk „ Patente 1, Modelle 1, Beteilig. 640 000, Waren 434 243, Debit. 560 398, Bankguth. 598 227, Kassa 17 716, Wechsel 107 096, Bürgschaftswechsel 4000, Kaut. 500, vorausbez. Feuerversich. 6660. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 340 745, Spez.-R.-F. 82 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 25 379, Akzepte 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 22 607, do. an A.-R. 14 927, Div. 222 000, Vortrag 20 254. Sa. M. 3 025 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 902, Abschreib. 63 012, Reingewinn 289 789. – Kredit: Vortrag 19 190, Zs. 35 551, Betriebsüberschuss einschl. Beteil.-Gewinne 507 962. Sa. M. 562 704. Kurs Ende 1903–1912: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75, 164.50 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1900 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1912: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Wilhelm Mahnke, Köpenick; Hans Görn, Friedrichshagen. 7 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Emil Schnarke, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Berlin; Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner It. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3: 2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum K.-F. bis 20 % des A.-K. Üäst erfullt) event, Spez.-Rückl. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 621.800, Dampfmasch. u. Dampfkessel 33 900, Werkzeugmasch, 84 000, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. Anlage 1, Brunnenanlage 5700, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1. Patente 1, vorausbez. Feuer- versich. 4293, Waren 244 500, Debit. 238 044, Bankguth. 171 878, Wechsel 37 092, Effekten 196 194, Kassa 4432, Separat.-Zs.-Kto 901, Effekten des Pens.-F. 27 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 102 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res.