1070 „ Metndüstiie auf die Werte Bielefeld u. Schladern sowie zur Tilg. der Unterbilanz in Schladern von M. 30 385 benutzt wurden. Wegen Sanierung siehe auch die früheren Jahrgänge 1902–1906 dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1911 beschloss den Erwerb der Aktiva u. der Handelsgeschäfte der Firma E. Belter & Schneevogl (Brückenbauanstalt u. Fabrik für Eisenkonstruktionen) in Wittenau b. Berlin u. die Erhöh. des A.-K. um M. 1 434 000. Diese Erhöh. auf M. 2 500 000 wurde bereits durchgeführt, indem M. 434 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 an Ernst Marcusy & Co. in Berlin zu 105 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären v. 7.–20./6.1911 zu 110 %; restliche M. 1 000 000 neue Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1912), begeben zu pari, erhielt der Königliche Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann in Charlottenburg. Dieser, alleiniger Inhaber der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau, verkaufte an die Akt.- Ges. sämtl. ihm zugehörigen und zu dem Handelsgeschäft von ihm verwandten Aktiva, von dem in Wittenau belegenen Grundbesitz, Fabrikgrundstück mit Gebäuden u. Wohlfahrts- einrichtungen, Masch. u. Werkzeugen, Beständen an Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren, Utensil. aller Art, Rüstungen, Pferden, Wagen, Anschlussgleisen, Effekten, ausstehende Forder., Schutzrechten etc., alles nach dem Stande vom 31./12. 1910, und räumte weiter der Käuferin das Optionsrecht auf weitere Grundstückteile ein. Die Preise wurden festgesetzt für die Immobil.: Grundstück auf M. 333 000, Gebäude auf M. 492 030, eingebaute oder sonst fest mit dem Grundstück verbundene Masch. auf M. 57 713, Gleisanlage, Drehscheibe etc. auf M. 26 705, für bewegliche Gegenstände: für solche Masch. u. Werkzeuge auf M. 180 000, Utensil. auf M. 9184, Waren einschl. neuer Werkzeuge auf M. 188 379, halbfertige u. fertige Waren auf M. 359 721, Rüstungen, Hölzer etc. auf M. 13 232, Pferd u. Wagen auf M. 11 225, Effekten auf M. 39 499, für ausstehende Forder. auf M. 290 865. Der Gesamtwert betrug M. 2 001 555. Hierauf in Höhe von M. 1 000 000 erhielt Carl Töbelmann 1000 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 in einer I. Hypoth. auf das Wittenauer Etablissement, der Rest von M. 1555 wurde bar bezahlt. „„. Hypothek: M. 350 000 (wovon M. 21 057 getilgt) zu 3½ % verzinsl. u. mit ½ % amortisier- bar, auf dem Berliner Grundstück, 1904 beim Berliner Pfandbriefamt aufgenommen unter Abstossung der früheren Hypoth. von M. 275 000. – M. 50 000 zu 4 % auf dem Bielefelder Werke. M. 1 000 000 zu 4 % zur I. Stelle auf dem Wittenauer Etablissement, unkündbar bis 1921. M. 285 416 auf Grundstück in Diedenhofen. – Für den A. Schaaffhausenschen Bankverein ist eine Sicherungshypoth. von M. 280 000 auf das Berliner Werk eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 1500 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke in Berlin, Wittenau, Bielefeld, Schladern u. Diedenhofen 730 862, Gebäude 1 385 285, Masch. 565 821, Utensil. u. Werkzeuge 339 764, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 63 922, Krananlage 85 135, Gleis- u. Wege-Anlage 66 378, Rüstungen u. Hölzer 48 903, Modelle u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 12 410, Auto 12 033, Patente u. Musterschutz 2, Wasserleit. 1, Klär-Anlage 1, Gas-Anlage 1, Kanalisation 1, Stammeinlage 20 844, Anteile der Eisenbahn-Betriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde 25 240, Effekten 30 512, Kassa 13 137, Wechsel 4227, Waren 1 102 296, Debit. 1 855 255, (Kaut. 640 679). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 664 359, Aktien-Erlös-Kto 1194, unerhob. Div. 1240, R.-F. 55 233, Kredit. 1 499 083, Bankschuld 424 346, (Depotwechsel u. Hypoth.-Kaut. u. Avale 640 679), Bilanzausgleichskto: Rückstell. für noch nicht geleistete Zahlungen, wie Berufs- genossenschaftsbeiträge etc. 59 833, Gewinn 156 748. Sa. M. 6 362 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 095, Gehälter 146 909, Zs. u. Hypoth.- Zs. 93 381, Abschreib. 124 762, Gewinn 156 748. – Kredit: Vortrag 44 688, Haus-Ertrag Berlin 10 158, Fabrikat.-Kto 606 050. Sa. M. 660 897. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Clemm & Co. zu 175 %. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. —Ü Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1912: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125, 107 %. Zulassung der M. 1 434 000 neuen Aktien Nr. 1067–2500, am 30./4. 1912 beantragt, aber bis Mai 1913 noch nicht erfolgt. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %: gleichber. abgest. Aktien 1903–1912: ‚ Cdoup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Gustav, Rich. Kusserow, Stellv. Carl Ansorge. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, E. Gaul, Georg Busse, Berlin; H. Willmeroth, Bielefeld; Paul Haupt, Oskar Keller, W. Böhmer, Diedenhofen. Bevollmächtigte: F. Uphoff, H. Potthoff, Bielefeld. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Bankier Ernst Marcusy, Prof. Dr. Fassbender, Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann, Berlin; Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld; Stadtrat Otto Schnock, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank.