1 Die Akt.-Ges. f. Federstahl-Ind. ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt (Stand ult. 1912): Mit M. 30 000 bei den Vereinigten Thür. Metallwerken-Fabriken in Mehlis (Div. 1906/07–1911/12; 15, 12, 10, 14, 14, 15 %), mit M. 8000 bei C. P. Goerz A-G. in B.-Friedenau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000 übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 22 1 bis 20./. 1889 zu 150 % Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000 in 500 Aktien zwecks weiterer Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle J. D. Auffermann, G. m. b. H., Beyenburg (siehe oben). Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, wurden von der Dresdner Bank zu 140 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3:1 Y. 24./7.–10./8. 1908 zu 145 %. Weiter erhöht behufs Ausdehnung des Unternehmens lt. G.-V. v. 7./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.—–17./5. 1911 zu 200 %. Agio mit M. 871 392 im R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienten zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik betreibt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ %. Teilschuldverschreib. vom Sept. 1912, rückzahlb. zu 103 %. Für die Anleihe wurde eine Sicher.-Hypoth. von M. 1 600 000 bestellt zur ersten Stelle auf den Grundbesitz der Hassia, sowie auf 10 Gas- u. Elektrizitätswerke der für Federstahlindustie, sowie auf die Zweigfabriken in Aschersleben u. Wiesensteig. Die Anleihe, aufgenommen zur Abstoss. der Bankschuld, wurde übernommen von der Dresdner Bank, Filialen Kassel u. Hannover zu 96.50 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 16 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 281 881, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kontor 1, Betriebs- material. 6188, Emballagen 4296, Dampfkto 278, Kassa 7661, Wechsel 10 439, Effekten 126 727, Debit. 186 813, Fabrik-Vorschuss 3040, Fabrikat.-Kto 309 242, Avale 126 500, Fil. Aschersleben 150 487, do. Wiesensteig 188 081, Hassia u. Werke: Grundstück der Hassia 67 000, Gebäude do. 41 160, Automobil u. Mobil. 6689, Debit.-Überschuss 114 054, Waren- Vorräte 300 551; Werte der Werke: M. 6 084 335 abz. 500 000 Abschreib bleibt 5 584 335. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. I 1 000 000, do. II 1 500 000, do. Zs.-Kto 24 435, R.-F. A 1 360 063, Debit.-R.-F. 5082, Kredit. 56 408, Banken-Kto 83 018, Jubiläums-Stift. 20 000, Arb.- Unterst.-F. 7583, Avale 126 500, Ern.-F. der Hassia u. Werke 194 675, Div. 150 000, do. alte 480, Res. f. Beleucht.-Anlagen 125 000, Tant. an A.-R. 3978, do. an Vorst. 5172, Arb.-Beteilig 5000, Vortrag 16 320. Sa. M. 7 683 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 630, Reparat. 69 280, Pferde u. Wagen 4515, Betriebsmaterial 5544, Dampfkto 42 565, Krankenkasse u. Inval.-Versich. 5253, Unfall- versich. 2673, Feuerversich. 1742, Saläre 60 737, Zs. 41 789, Kontor 5840, allgem. Geschäfts- spesen 55 035, Filiale Aschersleben 25 829, do. Wiesensteig 28 101, Verlust der ,Hassia-, Gas- u. Elektr.-Betriebsges m. b. H. 517 404, Gewinn 305 471. – Kredit: Vortrag 20 682, Bruttogewinn 659 255, Effekten 516 505, R.-F. B 18 974. Sa. M. 1 215 417. Kurs Ende 1888–1912: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278, 135 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1912: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 45, 12, 12, 12, 15, 12, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, 0. Heckmann, W. Gerkens. Prokuristen: Ludw. Kiehne. Louis Rosenzweig, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Fabrikant Heinr. Becker, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Franz Blumberg, Cassel; Dir. Grumbacher, Berlin. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank. Eisenwerk G. Meurer, Akt--Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründer: Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Ing. Conrad Meurer, Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Ing. Friedr. Meurer, Dresden; Prokurist Paul Bressler, Cossebaude. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer als Gesellschafter der offenen Handels-Ges. in Firma Eisenwerk G. Meurer in Cossebaude übertrugen auf das A.-K. an die Akt.-Ges.: 1) das in Cossebaude betriebene Fabrikunternehmen mit dem Grundstück u. allem Zuhehör sowie mit allen Objekten u. Beständen, welche in den diesbezügl. Aktivkonten der Über- gangsbilanz vom 31./12. 1908 aufgeführt u. in den zu diesen Konten gehörigen Buchungen spezifiziert sind, für den Gesamtbetrag von M. 1 487 368; 2) das in Tetschen a. E. als Zweig- derlass. betrieb. Fabrikunternehmen mit allen Objekten u. Beständen für den Gesamt- rag von M. 139 024, insgesamt also M. 1 626 392. Die Passiven betrugen M. 250 000 Hypoth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19131914. I. 68