Metall-Industrie. auf Cossebaude, M. 48 742 Geschäfts-Kredit. in Cossebaude, M. 10 953 do. in Tetschen, zus. M. 309 696, so dass verblieben M. 1 316 696. Als Gegenleistung hierfür erhielten Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer u. Ing. Conrad Meurer zus. M. 1 246 000 in 1246 Stück auf à M. 1000 Nennwert laut. Aktien zum Nennwert u. M. 70 696 in bar. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche. Die An- lagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 300 000, sowie an der Bremer Gaswerke Verwalt.- u. Pacht-Ges. m. b. H. mit M. 15 000. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1910–1912 etwa M. 100 000, 120 000, 500 000. Ca. 550 Beamte u. Arb. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. V. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienen zur Durchführung der Erweiterungspläne, Abstossung der Bankschuld u. Vermehrung der Betriebsmittel. Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle im Betrage von M. 550 000 auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör in Cossebaude. (Grösse des Grundstücks 37 640 qm, wovon ca. 17 475 qm bebaut. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. einer Hypoth. von M. 250 000 sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1912: 102, 102.50, 9 – %. Aufgel. am 28./6. 1909 zu 101.50 %; eingeführt an der Dresdner Börse am 22./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 199 925, Gleisanlage 21 300, Gebäude 408 420, Gebäudeneuanlage 197 817, Kraftübertrag. 37 904, Werkzeugmasch. 159 419, do. für Armaturen 30 733, Gasanlage 31 836, Dieselmotorenneuanlage 46 839, Lichtanlage 30 465, Transmiss. 15 534, Riemen 11 310, Werkzeuge 22 606, do. für Armaturen 5178, Einricht. u. Geräte 167 062, Heizung 19 089, Rohrleit. 23 076, Modelle 29 113, Klischee 1, Patente u. Musterschutz 1. Wagen u. Pferd 1, Beteilig. 248 250, Debit. 1 025 283, Kassa 8332, Wechsel 19 544, Kaut. 6300, Waren (Vorräte) 769 404. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Prioritätsanleihe 500 000, R.-F. 190 748, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 11 421 (Rückl. 3000), Disp.-F. 45 464 (Rückl. 25 000), Rückstell. 11 566, Kredit. 850 725, Anleihe-Zs. 236, Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 432, do. an A.-R. 5716, Vortrag 7444. Sa. M. 3 534 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Abzüge etc. 266 303, Gebäude u. Inventarunterhalt. 35 074, Abschreib. auf Anlagen 102 366, Rückstell. 11 566, Reingewinn 202 592. – Kredit: Vortrag 3270, Bruttogewinn 614 632. Sa. M. 617 903. Kurs Ende 1912: 149.50 % (junge 135 %). Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugelassen; aufgelegt davon M. 500 000 am 29./5. 1912 zu 145 %. Dividenden 1909–1912: 8, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottlob Siegfried Meurer, Stellv. Sanitätsrat Dr. Franz Winkler, Bank-Dir. Franz von Roy, Geh. Rat Edm. Steglich, Dresden. Prokuristen: Ing. Friedrich Meurer, Kaufm. Paul Bressler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges. in Dresden-A., Wartburgstrasse 20/24. Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründer: Gustav von Andrian-Werburg, Blasewitz; Arthur Grieshammer, Rosswein; Otto Grieshammer, Dresden; Louis Klemich, Rechtsanw. Karl Röhl, Blasewitz. Otto Grieshammer legte für den Gesamtpreis von M. 1 185 184 in die Ges. das von ihm unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer (frühere Firma: Sächsische Bau- beschläge-Fabrik, Otto Grieshammer) in Dresden betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit der Firma samt allen Aktiven u. nachstehenden Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1906 in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht wurden Grundstücke u. Gebäude in Dresden-Striesen u. Elsterwerda, Motor- u. Masch.-Anlage, elektr. Licht-, Telephon- u. Klingelanlage, Geschirr (Pferde, Wagen etc.), Invent. u. Fabrikeinricht., Werkzeuge, Modelle, Metallgiessereieinricht. (OÖOfen etc.), Warenlager, Aussenstände, Wechsel, bare Kasse, Effekten, Kaut. u. vorausbez. Prämien, sowie die Patent- u. Musterschutzrechte. Der Übernahmepreis von M. 1 185 184 wurde in folgender Weise gewährt: Otto Grieshammer erhielt M. 4000 bar, M. 696 000 in 696 Aktien à M. 1000, M. 70 000 dadurch, dass die Akt.-Ges. sich verpflichtet, ihn von einer