uuetall-Industrie Aug. Zerasi, Herm. Wilh. Schulz, Dresden. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch über- liessen der Akt.-Ges. das in offener Handels-Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./1. 1912, u. zwar: Grundstücke u. Gebäude M. 320 000, Masch.-Anlage 50 000, Wasserleit. u. Dampf- heizungsanlage 5000, Betriebsmasch. 400 000, Schnitte, Stanzen u. Werkzeuge 40 000, Fabrik- inventar 20 000, Kassa 1242.32, Wechsel 29 872.72, Debit. 143 355.55, Beteilig. 120 000, Vorräte 190 944, 20, Betriebsmaterial. 4585.21, zus. M. 1 325 000. Dagegen gewährte die Akt.-Ges. 1197 Aktien zum Nennwerte von M. 1 197 000 u. übernahm eine auf dem eingebrachten Grundstück lastende Hypothek von 125 189.50 u. zahlte bar 2810.50, zus. M. 1 325 000. Die Herren Würker & Knirsch brachten ferner in die Akt.-Ges. ihre sämtl. Verfahrensarten, Fabrikations- u. Geschäftsgeheimnisse nebst der Kundschaft, sämtl. Patente u. anderen Schutzrechte, Geschäftsbücher u. Korrespondenzen sowie das Recht zur Fortführung der Firma ein. Die Vergüt. hierfür war in den vorerwähnten M. 1 325 000 mit enthalten. Der Reingewinn der Firma Würker & Knirsch betrug 1910: M. 254 554, 1911: M. 274 316. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Würker & Knirsch in Dresden bisher betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, -Schiffchen u. Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metall- waren aller Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à. M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 122 897. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 316 505, Dampfmasch. 45 000, Wasserleit. u. Dampfheiz. 4000, Betriebsmasch. 385 350, Schnitte u. Stanzen 30 176, Inventar 10 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beteil. 120 000, Debit. 324 995, Kassa 690, Wechsel 38 610, Fabrikationskto 236 850, Betriebsmaterial 4040. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 122 897, Debit. 19 230, Konto a nuovo 18 000, Abschreib. 77 803, R.-F. 7804, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 8022, Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte etc. 21 000, Vortrag 11 264. Sa. M. 1 516 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 216, Abschreib. 77 803, Reingewinn 156 092. Sa. M. 290 112. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 290 112. Dividende: 1912: 9 %. 61 Direktion: Carl Ed. Würker, Carl Ernst Knirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Stellv. Stadtrat u. Berg-Dir. Ed. Würker, Guido Beckmann, Herm. Krause, Privatier Aug. Zerasi, Dresden; Komm.-Rat Höpflinger, Schweinfurt. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. B. 4K für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen, insbes. auch Herstellung u. Bearbeit. von Messing u. Duranametall. Ca. 850 Arbeiter. Der Umsatz konnte 1911 gegenüber dem Vorjahre erhöht werden. Einschl. eines im J. 1906 für rund M. 140 000 erworbenen Terrains von 12 500 am Grösse mit einem darauf stehenden massiven Gebäude von 145 qm Grundfläche umfasst der Grundbesitz der Ges. zur Zeit einen Flächenraum von rund 46 000 qm, wovon rund 26 000 qm bebaut sind. Die Anlagen d. Firma umfassen eine Giesserei für Patronenmaterial, eine Giesserei für Handelsware, ein Walzwerk für Patronenmaterial, ein Walzwerk für Handelsware, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine mech. Werkstatt, eine Stanzerei u. Zieherei für Patronenmaterial, eine Gesenkschmiede sowie die für diesée Hauptbetriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischler- werkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chemisches Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, und zwar besitzt das Werk 2 Walzenzugmasch. von je 350 PS u. drei eigene elektr. Zentralen von ca. 2500 PS. Die Haupterzeugnisse sind Patronenmater. zur Herstell. von Metallhülsen f. Handfeuerwaffen u. Geschütze schwersten Kalibers, endlose Bänder in Kupfer, Messing u. Bronze, Messing in allen Qualitäten in Form von Stangen, Drähten und Blechen, Kupfer in Form von Stangen und Brähten. Geschossbänder, Phosphorbronze in Form von Stangen u. Blechen, Formgussstücke in verschied. Legierungen, Press- u. Stanzstücke in warm schmiedbaren Legierungen, Holländer, und Grundwerkmesser in verschiedenen Legierungen, Spezialbronzen mit hoher Festigkeit, Aluminium in Blechen, Stangen u. Drähten, insbesondere Duranametall u. Durana-Mangan- bronze in Form von schweren Schmiedestücken, Stangen, Blechen, u. Drähten, Profile in allen Legierungen. Duralumin ein Leichtmetall mit hohen mech. Eigenschaften. Die Ges. hat von den Vorbesitzern Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. einen mit den Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin-Karlsruhe abgeschlossenen, urspr. bis 1./1. 1908 laufenden Lieferungsvertrag übernommen, welcher Ende 1905 unter veränd. Bedingungen auf 10 Jahre, also bis Ende 1915, erneuert worden ist. Dieser Vertrag, welcher die Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken sowohl in dem quantitativen, als auch besonders in dem qualitativen Bezuge des von ihr zu bearbeitenden Materials sichern soll, ist auch