1080 Metall Indüsteiies für die Dürener Ges. von grossem Werte, denn er verschafft derselben auf eine Reihe von Jahren für einen grossen Teil ihrer Erzeugung sicheren Absatz mit einem garantierten an- gemessenen Nutzen. Die Kosten der Akquisition bleiben ihr bei diesen Lieferungen ganz und das Risiko der Kupfer-Konjunktur im wesentlichen erspart. Die Ges. gehört dem Kupferdraht-Verband an. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907–1912 M. 650 206, 327 547, 630 581, 419 698, 275 180, 1 100 000. Dieser als Zugang auf dem Anlagekonti im J. 1912 verbuchte Betrag betrifft fast ausnahmslos das neue Walzwerk. Diese Neuanlage konnte zu dem Ergebnis des Geschäftsj. 1912 noch nichts beitragen, da erst in den letzten Woychen des J. 1912 ein Teil in Betrieb gesetzt werden konnte. Der weitere Ausbau wird im Laufe des J. 1913 erfolgen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Zwecks Erweiter. der Betriebsanlagen beschloss die G.-V. v. 13./2. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 115 %. Nochmals aus gleichen Gründen er- hoöht lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 1.–15./5. zu 160 %; zuerst 25 % u. das Agio eingezahlt, die Vollzahl. hatte dann bis 30./6. 1911 zu erfolgen, sodass Stück-Zs. nicht erhoben wurden. Agio mit M. 500 000 in R.-FE. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab. schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 480 567, Gebäude 1 636 636, Öfen 60 814, Anschlussgeleise 1, Masch. 1 290 937, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Versich. 7475, Avale 48 050, Kassa 4091, Wechsel 55 442, Effekten 59 413, Debit. 1 425 499, Anzahl. auf Neuanlagen 44 668, Bankguth. 526 489, fert., halbfert. Waren u. Betriebsmaterial. 2 506 938. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Avale 48 050, Tratten 310 000, Kredit. 1 335 887, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 850 000 (Rückl. 37 620), Spez.-R.-F. 650 000, unerhob. Lohn 31 153, Unterstütz.-F. 210 000 (kückl. 13 993), Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an A.-R. 32 754, Div. 480 000, Vortrag 122 182. Sa. M. 8 140 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 615, Abschreib. 380 907, Verlust 1199, Reingewinn 686 550. – Kredit: Vortrag 147 392, Betriebsüberschuss 1 303 880. Sa. M. 1 451 272. Kurs Ende 1906–1912: 173, 151.80, 182.25, 218, 214.50, 209, 215 %. Zugelassen sämtliche M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1912: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Dipv. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gunkel. Prokuristen: Anton Stiller, Georg Krüger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Baurat Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul von Gontard, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Gen.-Dir. M. Kosegarten, Herm. Harkort, Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. (Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh.; Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen; Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisenhütten-Ges., Düsseldorf; Düssel- dorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümeliuger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh.; Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser Walzwerk, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktien- verein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisen- hütten A.-G., Malstatt-Burbach; Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hütten- betrieb, Duisburg-Ruhrort; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W. Westfälische Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke. Rombach; ab 1./1. 1910 ist beigetreten: Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr, ab 1./1. 1913 Friedr. Krupp A.-G., Essen/Ruhr, ab 1./7. 1913 Akt.-Ges. Eisenwerk Kraft, Stolzenhagen-Kratzwiek. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung