1083 träge mit Gebrüder Friesecke, Berlin, Vereinigte Steinwerke, Kupferdreh. D. B. Schroer, Dortmund, Andreas Piel, Düsseldorf, Heinr. Speckamp, Angermund, Gebr. Stiefelhagen, Remscheid, auf die Akt.-Ges. Sodann verpflichten sich die Gründer Dickel u. Ebener, die aus Lizenzverträgen bereits erhaltenen u. noch fällig werdenden Beträge an die Akt.-Ges. abzuführen bezw. abzutreten. Für diese Einlagen u. weitere, von den Gründern Dickel u. Ebener in bezug auf die Einlagen eingegangenen Verpflicht. wurde ein Übernahmepreis von M. 500 000 festgesetzt. Dieser wird dadurch gedeckt, dass die Akt.-Ges. den Gründern Dickel u. Ebener zus. M. 100 000 bar zahlte u. jedem der Genannten 200 Stück Aktien gewährte. Diese 400 Aktien sind von Aufgeld freigestellt als Entschädigung für die den (flenannten entstandenen u. von ihnen übernommenen Gründungsvorbereitungskosten. Zweck: Die Ausbeutung der im In- u. Auslande patentierten Erfindung „Nietlose Gitter- träger“ 1. durch Herstell. dieser Träger in Eisen oder sonst. Metall in eigenen oder fremden Fabriken u. den Vertrieb derselben im In- u. Auslande, 2. durch Verwertung der Auslands- patente, durch Verkauf, Lizenzabgaben oder Selbstherstellung u. Vertrieb der patentierten Gegenstände in den betreffenden Ländern. Die Ges. kann auch andere Artikel herstellen u. vertreiben, sowie sich an Unternehmungen, die von Dritten betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen. Die Herstellung wird in einer in Reisholz im Bau begriffenen Fabrik aufgenommen werden. 0 „. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; aus- gegeben 400 Stück zu pari u. 850 Stück zu 110 %. Eingez. ult. 1912: M. 825 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 425 000, Grundstück 60 051l Mobil. u. Inventar 11 688, Werkzeuge u. Geräte 218, Patente 1 470 000, do. II 14 086, Hinter. legungskto (Kaut.) 71 681, Vorräte auswärtiger Läger 48 402, Debit. einschl. Vorauszahl. auf Masch. 43 552, Dubiose 1, Bankkto 41 092, Kassa 1351, Postscheckkto 265, Verlust 86 800. –— Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 21 500, Kredit. 2691. Sa. M. 1 274 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Miete 17 457, Reisespesen u. Provis. 8481, Gehälter 51 900, Lohn (Lagerspesen) u. Frachten 3916, Propagande u. Reklame 29 885, Versuche 2998, Gründungskosten 37 635, Patentauslagen 1449, Abschreib. 37 006 (davon 30 000 auf Patente). – Kredit: Waren (Rohgewinn) 10 830, Erlös aus Lizenzverträgen 5000, Diskont u. Zs. 3100, Res. für Organisat. u. Gründung 85 000, Verlust 86 800. Sa. M. 190 732. Dividende 1912: 0 %. „ Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Voissel, Baugewerksmeister Fritz Ebener, Düsseldorf. Prokuristen: Friedr. Wisfeld, Fritz Wissler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. van den Daele, Louis Steinmetz, Rechtsanw. Dr. jur. Cüppers, Düsseldorf; Prof. Wilh. Hamelbeck, Mülheim-Rhein; Rud. Parnemann, Vohwinkel; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Barmen-Wicklinghausen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank. Fittingswerke Gebrüder Inden, Akt-Ges., in Düsseldorf. Gegründet: 16./5, 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 3./6. 1913. Gründer: Gebrüder Inden, Ges. m. b. H., Gustayv Inden, Hubert Inden, Wilh. Inden, Düsseldorf; Heinr. Becker, M.-Gladbach. Die gesamten Aktiven dieser Firma betrugen M. 4 606 410, denen M. 1 012 410 Passiven gegenüberstehen, so dass sich ein Aktivenüberschuss von M. 3 594 000 ergab. Das eingebrachte Vermögen ging nach dem Stande v. 30./6. 1912 frei von allen Hypoth. u. sonst. Belastungen auf die Akt.-Ges. über. Die Vorbesitzer erhielten dafür M. 3 594 000 Aktien der Aktf.-Ges., deren Geschäfte mit dem 1./7. 1913 beginnen. Die restl. M. 6000 wurden bar übernommen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Flanschenfabriken G. m. b. H. in Leipzig an. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fittings u. ähnlicher Artikel u. sämtl. Zubehörstücke, ferner Herstell. u. Vertrieb von Temperguss u. sonst. Gusswaren u. Schmiedestücke aller Art, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von der Firma Gebrüder Inden, Ges. m. b. H., betriebenen Fittingswerke. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1913 gezogen. Direktion: Hubert Inden, Wilh. Inden jun., Alfred Inden. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. Emil Schrödter, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Justizrat Wilh. Pütz, Gustav Inden, Wilh. Inden, Düsseldorf. Prokuristen: Heinr. Küster, Ad. Walter. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Breitestr. 10/12. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten; Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien.