...„.... Vorz.- u. St.-Aktie gleiche Rechte zu. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstücke Düsseldorf 1 203 518, do. Danzig 53 559, Gebäude 2 046 185, Masch. 2 478 337, Spezialmasch. 346 217, Glüh- u. Wärmeofen 69 379, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1., elektr. Beleucht.-Anlage 34 458, Anschlussgeleise 28 142, Patente u. Gebrauchsmuster 227 640, Werkzeuge u. Geräte 385 520, Schiessplatz Unterlüss 386 351, Abt. Rath: Grund- stück 468 106, Gebäude 1 415 671, Masch. 600 732, Walzwerke-Anlagen 70 184, Generatoren- Ofen u. Kanäle 175 139, Wassergasanlagen 3939, Rohr- u. Wasserleitungen 24 826, Treib- riemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 5365, Anschlussgeleise 34 597, Werkzeuge u. Geräte 255 301, Fuhrpark 5869; Abt. Sömmerda: Grundstücke 78 378, Gebäude 254 328, Masch. 674 952, Öfen 13 416, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 8082, Werkzeuge u. Geräte 51 607, Elektriz.-Werk 44 677, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 97 597, Material. 150 659, Waren 7 585 875; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 35 463, Material. 129 918, Waren 1 744 627; Abt. Sommerda: Kohlen u. Koks 16 578, Material. 13 402, Waren 824 043; Diverses: Kassa 81 347, Wechsel 19 161, Effekten 77 520, Kaut. 6 972 196, Debit. 6 490 449. —– Passiva: 750 St.-Aktien 750 000, 11 550 Vorz.- Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 096 000, do. v. 1902 2 265 000, do. Tilg.-Kto 162 000, do. Zs.-Kto 49 060, Hypoth. 672 248, R.-F. 318 713 (Rückl. 66 961), Reparatur- u. Ern.-F. 1 000 000 (Rückl. 404 401), Unterstütz.- u. Pens.-F. 271 827 (Rückl. 25 000), Delkr.- u. Garantie-Kto 425 000 (Rückl. 262 990), Talonsteuer-Res. 88 275 (Rückl. 30 000), Arb.-Löhne 348 077, Gewinn- anteilscheine-Tilg.-Kto 5012, do. Zs.-Kto 8262, unerhob. Div. 41 400, Avale 6 972 196, Kredit. 7812 952, Extraabschreib. 400 000, Div. an Gewinnanteilscheine 123 210, do. zur Einlösung 81 026, Vortrag 243 079. Sa. M. 35 683 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 214 002, Teilschuldverschreib.-Zs. 181 080, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 1 625 819, Steuern 70 367, Bank.- u. Delkr.- Prov. 80 059, Verlust auf Effekten 8031, Gewinn 1 636 671 (davon R.-F. 66 961, Sonderab- schreib. auf Gebäude u. Masch. 400 000, Reparat.- u. Ern.-F. 404 401, Unterstütz.- u. Pens.-F. 25 000, Delkred.- u. Garantie-F. 262 990, Talonsteuer-Res. 30 000, Zs. an Gewinnanteilscheinen 120 210, z. Einlösung do. 81 026, Vortrag 243 079. – Kredit: Vortrag 297 434, Zs. 20 404, verfall. Div. 65 160, Fabrikat.-Kto 4 433 033. Sa. M. 4 816 031. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1912: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25 . Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.- aktien Ende 1903–1912: 91, 120.50, 116.79, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 9750, 89.25 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1911/12: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1911/12; 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnu- anteilscheine 1902/03–1911/12: M. 0, 0, 0, 18, 16, 0, 0, 48, 0, 18, Die rückständige Div. auf Voorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung. Wegen der noch rückständigen Div. siehe oben bei Gewinn- Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. X. Heldt, Edwin Entress, Carl Völler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Heinr. Ehrhardt, Stellv. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh.-Rat F. W. von Loebell, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eisenach; Komm.-Rat Herm. Köhler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Faßrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er- höhten Produktion, mit M. 1 900 000 Kostenaufwand erweitert. Zugänge auf Anlage-Konti 1911 u. 1912 M. 213 320 bezw. 70 000. Der Umsatz konnte 1910 um etwa 18 %, 1911. um rund 20 %, 1912 um rund 7 % vergrössert werden, doch hatte 1911 die Auflös. des Stahl- formgussverbandes ein weiteres Sinken der Verkaufspreise zur Folge, auch 1912 konnten nennenswerte Erhöh. derselben nicht durchgeführt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G.