Metalf 1091 Werkzeug- und Masch.-Bau; letzterer dient für Reparaturzwecke u. Neubau der Arbeits- maschinen, 2. aus der Abteil. für die Herstell. schwarzer Schrauben u. Muttern etc. Arbeiter- zahl ca. 750–800 Mann. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1909–1912: M. 295 301, 404 216, 393 497, 161 754. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 421 319, Gebäude 800 000, Heizanlage 1, Kraftzentrale 125 000, Wasserreinig.-Anl. 1, Arb.-Masch. 259 000, Transmiss. u. Riemen 1, elektr. Anlagen 1, Werkzeuge 1, Bahngeleise 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. u. Inventar 1, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 290 584, Rohmaterial 295 779, Betriebsmaterial. 24 388, Kassa 3176, Wechsel 146 664, Effekten 13 750, do. des Arb.-Pens.-F. 108 157, Bankguth. 320 184, Debit. 800 918, Feuer-Versicher. 16 443, Kommandit. Beteilig. 137 600. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-Pens.-F. 112 515, Hypoth. 500 000, Kredit. 213 247, Berufsgenossenschaft 4000, R.-F. I 210 000, do. II 120 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 15 000), Disp.-F. 50 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 21 000, Div. 315 000, Tant. 20 086, Arb.-Pens.-F. 5000, Vortrag 22 125 . 3562975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 180, Abschreib. 168 162, Gewinn 432 212. – Kredit: Vortrag 15 839, Warenbruttogewinn 838 482, Zs. u. kommandit. Beteilig. 659 Kurs Ende 1903–1912: 147, 184, 216, 217.25, 200, 190, 211.50, 222, 216.90, 216.10 %. Zugelassen im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1912: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Ing. Franz Bach, Ing. R. Barschel, Alfred Wessel, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Prof. Dr. L. Darm- städter, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Krefelder Stahlwerk, Act.- Ges. in Krefeld-Fischeln. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Die Ges. stellt als Spezialität hochwertige Qualitätsstahle her, welche in der Form von Roh- material hauptsächlich bei der Werkzeugfabrikation sowie im Masch.-, Schiffs- u. Automobil- bau Verwend. finden, zum Teil in eigenen Werkstätten zu Halb- u. Fertigfabrikaten, wie Konstruktionsteilen, Kurbelwellen, Scherenmessern, Automobilfedern, nahtlosen Rohren u. Magneten, weiter verarbeitet werden. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 23½ ha, die sich wie folgt verteilen: ca. 8 ha Fabrikterrain in Fischeln, direkt an der Stadt Krefeld gelegen (mit Eisenbahnanschluss) zum grössten Teile bebaut, ca. 12½ ha Terrain in der- selben Lage. Hiervon sind ca. 1.6 ha mit Beamten- u. Arb.-Häusern bebaut, der Rest ist zum grössten Teile Ackerland. 7 ar 83 qm Grundstück in Remscheid, 2 ha 25 ar Grundstück in Düsseldorf, welches zum Verkaufe bestimmt ist. An Betriebsanlagen sind vorhanden: Kesselhaus mit automatischer Beschickung, umfassend 9 Kessel mit ca. 1700 qm Heizfläche, Kraftzentrale, Tiegelfabrik, Generatorgasanlage, Stahlschmelze, Hammerwerk für Stabstahl u. Fassonstücke, Walzwerk, Härterei, Glüherei, Zieherei, Zieheisenfabrik, Magnetwerk, mech. Werkstatt, Rohrzieherei, Federnfabrik zur Herstell. von Automobil- u. Wagenfedern, chem. physikal. Laboratorium. Das Geschäftsjahr 1908 schloss nach M. 806 318 Abschreib. mit einem Verlust von M. 1 329 481 ab, wovon M. 929 481 aus dem Div.-Erg.-F. Deckung fanden; restliche M. 400 000 wurden durch freiwillige Zuzahlung gegen Gewährung von Genuss- scheinen aufgebracht bezw. von vier Grossaktionären eingezahlt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde ausserdem die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen (s. bei Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1912 M. 642 295, 651 931, 330 636. Abschreib. seit Gründung der Ges bis 1912 M. 2 888 959. Die Ges. verkaufte 1911 die in ihrem Besitz befindlichen 567 Aktien der Masch.-Fabrik Rheinland A.-G. in Düsseldorf an die A.-G. Vulcan (Terrain-Ges.) in Krefeld, dessen gesamtes A.-K. (M. 1 000 000) in den Händen des Krefelder Stahlwerks ist. Das Krefelder Stahlwerk beschäftigt ca. 1000 Beamte u. Arb. Umsätze 1907–1911: M. 4 831 412, 3 116 193, 4 496 296, 6 493 195, 6 914 427; für 1912 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1906. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu 105 % u. It. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an A. Schaaffhaus. Bankverein in Berlin zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. Agio mit M. 268 624 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Einlös. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen 699