Boveri, Dir. Heinr. Kirchner, Dir. Fritz Prechter, Mannheim. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 000 000. (Nach Aufhebung des Konkurses im J. 1904 wurden neue Aktienstücke ausgegeben.) Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 997 120) beschloss die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 die Herabsetz. des A.-K. um M. 975 000 auf M. 25 000 durch Zus. legung der Aktien 40: 1. Durch Zuzahl. von M. 975 konnte die Zus. legung abgewendet werden (Frist zur Einreichung der Aktien u zur Zuzahl. 10./8. 1909). Die Zuzahl. wurde auf 488 Aktien mit zus. M. 475 800 geleistet, A.-K. somit jetzt M. 500 000. Hypothek: M. 326 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 254 950, Gebäude 289 600, Masch. 91 000, Modelle 50 000, Formkasten 22 000, Bureauinventar 1, Niederlageinventar 1, Werkzeug 2800, Holz- u. Steinschnitt 1, Hypoth. 16 700, Kassa, Bank u. Wechsel 17 754, Debit. 212 334, Waren 223 708, Material. 35 321, Interimskto 2404. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 326 400, Kredit. 382 870, Aktienrückstandskto 746, Delkr.-Kto 7019, Interimskto 1200, Vor- trag 339. Sa. M. 1 218 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 790, Löhne u. Betriebsunk. 48 514, Zs. 25 883, Reparaturen 2395, Abschreib. 26 656, z. Delkr.-Kto 5000, Vortrag 339. – Kredit: Vortrag 1693, Bruttobetriebsgewinn 172 888. Sa. M. 174 581. Dividenden: 1899–1901: 7½, 7½, 4 %; 1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Bourdy. Prokurist: Jak. Dreyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Thomas Hollesen, Flensburg; Stellv. Gen.-Dir. Jens Lange, Dir. Mor. Heineke, Kopenhagen; Peter Selck, Flensburg; Bank-Dir. Siegm. Boden- heimer, Prokurist Arthur Rehfeld, Berlin; Dir. A. Paulsen, Vejle. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.'. Gesamt- erzeugnis 1908–1912: 1 425 000, 1 903 000, 2 422 000, 2 441 000, 2673 000 kg Guss. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 19./5. 1906 beschloss Erhöhung um M. 125 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1908 um M. 75 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -= Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 242 000, Geleise 5000, Arbeitsmasch. 102 000. Werkzeug 15 000, Mobil. 1, Gas.- u. Wasserinstallation 2500, elektr. Licht- u. Kraftanl. 25 000, Material. 45 313, Kassa 1582, Debit. 77 259. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 2000), Kredit. 239 990, Div. 18 000, do. alte 180, Vortrag 5485. Sa. M. 575 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 298, Handl.- u. Betriebsunk., Zs. etc. 60 835, Reingewinn 25 485. – Kredit: Vortrag 6511, Fabrikat.-Bruttogewinn 116 108. Sa. M. 122 619 Bividenden 1906–1912: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Jul. Cavin. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Stellv. Arth. Reimann, Dir. Rob. 3 6 8 3 108 Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 16 II, Werke in Heddernheim u. Gustavsburg. In Mannheim: Abteilung Süddeutsche Kabelwerke, Werke in Mannheim- Industriehafen u. Mannheim-Neckarau. Gegründet: 20./4. 1893 mit Rechnung ab 1./1. 1893; eingetr. 16./6. 1893. Sitz der Ges, bis 22./9. 1903 in Heddernheim, von da ab in Frankfurt a. M. Firma bis 3./4. 1909 Heddernheimer Kupferwerk vorm. F. A. Hesse Söhne, seitdem infolge Übernahme der Süddeutschen Kabel- werke in Mannheim wie oben. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Metall- insbesondere Kupfer- u. Aluminium- fabrikaten, Kabeln blank u. isoliert, Bleikabel, Drähte blank u. isoliert, u. andere zum Elektrizitätsfach gehörigen Waren, Fabrikation von Röhren ohne Naht, Lokomotivkupfer, Leitungskupfer für elektr. Zwecke, Nietenfabrikation. Es werden Werke in Heddernheim, Gustavsburg, Mannheim-Industriehafen, u. Mannheim-Neckarau betrieben. Die Ges. ist beteiligt an der Akt.-Ges. „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschöneweide b. Berlin (Div. 1904–1912: 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 10 %). Ferner besitzt dieselbe Anteile der Süddeutschen Metall-Ind. G. m. b. H., Nürnberg-Schweinau, sowie der Ges. Trafllerie & Laminatoi di Metalli in Mailand. 1905–1912 betrugen die Ablieferungen der Heddernheimer u. Gustavsburger Werkstätten 11 700 000, 13 000 000, 12 000 000, 14 650 000, 12 085 000, 13 950 000, 15 500 000,