Metall-Industrie. 1095 Prokuristen: Alb. Geissler, Ernst Kunicke (Betriebs-Dir.), Theod. Mühl, Karl Schacherer (Betriebs-Dir.), Eug. Spiegel, Konsul Wilh. Spielmeyer, Heinr. Halle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Rud. de Neufville, Stellv. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigs- hafen; C. Andreae-Schmidt, Ing. Herm. Hesse, Bank-Dir. Alfred Merton, Max von Grunelius, Bank-Dir. Gust. Schlieper, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Ernst Bassermann (M. d. R.), Bank- Dir. Konsul Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. J. Schayer, Mannheim; Bankier Albert de Montmollin, Neuchatel. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges., Grunelius & Co., Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber; Ludwigshafen u. Mann- heim: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Bank u. deren Fil. in Worms. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer: Die „Schriftgiesserei D. Stempel, G. m. b. H., Fabrikant Dav. Stempel jr.; Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Cunz, Oberursel; Fabrikant Alex. Heberer, Carl Janzer, Mannheim. Die Schriftgiesserei in Firma D. Stempel G. m. b. H. in Frankf. a. M. hat in die A.-G. Sacheinlagen im Gesamtwert von M. 882 000 eingebracht und dafür 882 Aktien der Ges. a M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerbung u. Fortbetrieb des in Frankf. a. M. unter der Firma „D. Stempel, Schriftgiesserei, G. m. b. H.' bestehenden Fabrikgeschäftes insbesondere Herstellung u. Ver- trieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie auf die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik ausschliessl. übertragen. Dieses Verkaufsgebiet umfasst zurzeit Deutschland, Österreich, Ungarn, Russland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Holland u. die Balkan-Staaten. ca. 400 Angestellte. Die Fabrikgrundstücke liegen Hedderichstr. 106/114 u. Kaulbachstr. 47/51. 1909 Erricht. eines Neubaues u. Erwerb des benachbarten 1300 qm grossen Bolongaroschen Grundstücks. 1910/11 fand nochmals ein Erweiterungsbau statt; Kosten ca. M. 174 000. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank in Frankf. a. M. zu 125 %, angeboten M. 100 000 den alten Aktionären 10: 1 v. 20./7.–3./8. 1910 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910. Hypotheken: M. 360 000 in 3 Posten zu 4½, 4¾, 4 u. 4 %, ferner eine Sicherungs- Hypoth. von M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät.. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immob. 750 000, Masch. u. Utensil. 250 000, Stempel, Originale u. Matritzen 100 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Druckproben 1, Kassa 14 045, Wechsel 115 895, Debit. 921 091, fert., halbfert. Waren u. Rohmaterial. 579 094. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 220 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 360 000, Kredit. 300 742, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 21 945), Talonsteuer-Res. 9800 (Rückl. 1300), Div. 156 000, Tant. 68 045, Vortrag 36 442. Sa. M. 2 730 130. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 276 167, Gen.-Unk. 264 943, Gewinn 323 732. – Kredit: Vortrag 26 167, Fabrikat.-Bruttogewinn 838 675. Sa. M. 864 843. Kurs Ende 1910–1912: 156.50, 212, 240 %. Die Aktien gelangten am 14./11. 1910 zum ersten Kurse von 151 % an der Frankfurter Börse zur Einführ. Dividenden 1905–1912: 7, 8, 9, 9, 9, 9, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel jr., Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Prokuristen: Christ. Scondo, Conr. Ohlig, E. Waller, Th. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Heberer, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. H. Malz, Frankf. a. M.; Privatier David Stempel sen., Lambsheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Schraubenspundfabrik Wm. Kromer, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 18./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./9. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/1905. – Ernst Keller und M. Kromer haben in die A.-G. eingebracht die an der Lehen-, Fedder- und Colmarerstrasse in Freiburg i. Br. gelegene Fabrik und Giesserei mit sämtl. Maschinen, Werkzeugen, Modellen, Mobilien, Vorräten, Patenten lt. Bilanz mit M. 1 016 314, den Wechsel- u. Kassavorrat mit zus. M. 6075, die vorhandenen Debit. (abzügl. Kredit.) mit M. 104 611, zus. M. 1 127 000, wofür von Ernst Keller 633, von M. Kromer 494 Aktien à M. 1000 übernommen wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Schraubenspundfabrik Wm. Kromer in Freiburg i. Br. bestehenden Fabrikunternehmens. Die Ges. fabriziert u. vertreibt eiserne Spundverschraubungen, Spundlochbüchsen, Zapf-