Metall- andustrie. 1099 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. .: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. pent lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912 Aktiva: Grund u. Boden 415 289, Fabrikgebäude I 500 715, do. II 464 707, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 103 374, do. II 408 799, Giesserei-Modelle 41 410, Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise (Schmalspurbahn) 15 Fuhrwerk 10 000, Mobil. 1, Wohn- häuser 184 580, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do. Kraft- Anlage 10 800, Vorräte 1 298 998, Kassa 15 092, Montage 525, Wechsel 227 199, Effekten 65 891, Kaut. 64 092, Debit. 2 755 419, Bank- guth. 335 865. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Lohn-Kto 77 709, Frachten 11 802, Berufs- genossenschaft 35 445, Unterst.-F. 106 178 (Rückl. 25 000), R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. I 500 000, do. II 195 625 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 130, Talonsteuer-Res. 17 500 (Rückl. 4375), Kredit. 426 906, Div. 520 000, Tant. 89 998, Vortrag 221 469. Sa. M. 6 902 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 682, Gewinn 885 842. – Kre dit: Vortrag 221 479, ... 864 044. Sa. M. 1 085 524. Kurs Ende 1899–1912: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205, 218, 215.50, 231, 210 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17. 6. 1899 zu 185 % erster Kurs 22. /6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. „ 1898–1912: 10, 12½, 12½, 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12, 12 12/13, 18 ; Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Birektion: Carl Küppersbusch, Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Prokurist: Fritz Küppersbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Wilhelm Jötten, Essen; Stellv. Dir. Wilh. Ballauf, Godesberg; Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Berlin; Rob. „% Wiesbaden; Dir. Aug. Starck, Obercassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bal Berlin u. Köln: A. %% Bankverein; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Filialen in Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund. Schillerwerk Godesberg, Act.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 21./4. 1897. Firma bis 30./4. 1908 Fabrik Schillerscher Verschlüsse A.-G. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb der Patentrechte u. der Firma Fabrik Schiller scher Verschlüsse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Blechemballagen aller Art, spez. von Verschlüssen, von polierten u. vernickelten, vertombakten, vermessingten u. verkupferten Zink-, Stahl-, Weiss- u. Messingblechen, seit 1909 auch Blechdruckerei. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 50 000, die G.-V. v. 23./4. 1909 um M. 100 000; nochmals er- höht lt. G.-V. v. 30./5. 1910 um M. 205 000 in 205 Aktien, begeben zu 104 % bezw. 115 %; für 1910 zu ¼ div.-ber. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 205 000 mit ¼ Div.- Ber. für 1912, angeboten den alten Aktionären v. 4. 26 4. 1912 zu 115 %, Hypothek: M. 196 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. resp. mach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 424 266, M 269 905, Utensil. 8159, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Formen 1, Heizunganlage 9677, Beteilig. 12 922, Feuerversich. 9700, Kassa 5478, Wechsel 14 522, Effekten 3000, Debit. 524 470, Waren 463 099. – Passiva: A.K. 820.000, Hypoth. 196 000, R.-F. 46 581, do. II 50 000, Delkr.-Kto 28 000, Kaut. 10 000, Kredit. 583 860, Reingewinn 10 766. Sa. M. 1 745 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253 886, Dubiosen 23 370, Abschreib. 58 884, Reingewinn 10 766. – Kredit: Vortrag 5348, Waren 341 558. Sa. M. 346 907. Dividenden 1898–1912: 8, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Wilh. Emmelius, E.* Ketyen. Aufsichtsrat: Assessor J. Giesen, Bonn; Baptist Firmenich, Cöln; Dr. Arthur Peill, Bonn. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bonn: Rhein. Westfäl. Disconto-Ges. Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Akt-Ges. in Gunnersdorf bei Frankenberg (Sachsen). Gegründet: Als A.-G. 10./4. 1905; eingetr. 31./7. 1905. Firma bis 9./8. 1906: Deutsche Reformbettenfabrik. Gründer: L. Backhausen, Frankenberg; Fritz Grote, Chemnitz; Carl Friedr. Wilh. Braun, Berlin; Ottomar Steiner, Gunnersdorf; Friedr. Aug. Schmidt, Franken- berg; Wilh. Paschen, Leipzig. Bei der Gründung wurden von der A.-G. gegen Gewährung eines gleich hohen Betrages in Aktien übernommen: a) Für M. 565 000 das unter der Firma „Deutsche Reformbettenfabrik M. Steiner & Sohn, Commandit-Ges. in Frankenberg“ be- kriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch den Grundstücken u. zwar in Höhe von M. 150 000 von Ernst Ottomar Steiner, Gunnersdorf, von M. 55 000 von Carl Braun, Berlin, von M. 110 000 von Ludwig Backhausen, Frankenberg, von M. 40 000 von