...Qͥ‚‚LÜÜÜÜ ͥ 1104 Metall-Industrie. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben u. verwandten Teilen, wozu Fagon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind ca. 800 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. Zugänge auf Gebäuden u. Masch.-Kto erforderten 1912: ca. M. 100 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 411 096, Modelle 1, Masch. 285 926, Utensil. u. Mobil. 1, Apparate 1, Inventar 20 607, elektr. Licht- u. Kraft- Anlagen 13 382, Werkzeuge 1, Kontormobil. 1, Verbrauchsmaterialien 19 033, Rohmaterial 101 520, Waren 69 944, Versich. 5750, Kassa 2985, Wertp. 3000, Wechsel 31 722. Debit. einschl. Bankguth. 380 713. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 69 311 (Rückl. 5671), Dispos.- u. Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 60 000, Kredit. 38 783, Verrechnungs-Kto 12 689, Talonsteuer-Res. 7200 (Rückl. 3600), Div. 84 000, do. unerhob. 240, Tant. 8696, Vortrag 16 607. Sa. M. 1 567 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 10 932, Handl.-Unk. 81 048, Debit. 138, Zs. u. Skonto 6406, Abschreib. 62 240, Gewinn 123 575. – Kredit: Vortrag 10 148, Fabrikat.- Gewinn 274 192. Sa. M. 284 341. Kurs: In Dresden Ende 1900–1912: ――,, ―― 138,147, 146.50, 123, ― 94.50, 90, 111, 101 % Eingeführt 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1912: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112, 100 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %; am 5./11. 1904: 137.75 %. Dividenden 1898–1912: 9. 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K). Direktion: Ing. Paul Seifert. Prokuristen: Helmuth Werner, H. Timmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Stellv. Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Bankier Victor L. Friedburg, Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Otto Runge, Leipzig. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31 u. Peute, Hofestrasse. Gegründet: 1866. Zweck: Hüttenwerk u. Scheideanstalt. Einkauf u. Verarbeit. von Kupfer-, Blei- u. Silber-Erzen, Kupfermatten, Rohkupfer, Werkblei, kupfer-, blei- u. edel- metallhaltigen Zwischenprodukten u. Abfällen, Gekrätzen u. Güldischbarren. Fabrikation u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Kupfer, Kupferoxydul u. Wismuth; Gold- u. Silber- legierungen, Kupfervitriol, Weichblei, Hartblei, Bleigeräte. Infolge Verleg. des Unternehmens nach der Elbinsel Peute u. durch Inbetriebnahme neuer Schmelzöfen wurde für 1912 ein Be- triebsverlust von M. 1033 684 verzeichnet, wovon M. 678 855 durch Reserven gedeckt u. M. 156 129 als Verlust vorgetragen werden. Kapital: M. 5 500 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000 (auf M. 3 300 000) in 1100 Aktien à M. 1500, ange- boten den alten Aktionären zu 117 %, eingez. 25 % u. das Agio am 3./1. 1910, je 25 % am 1./4., 1./7. u. 1./10. 1910; die neuen Aktien sind für 1910 zu %, ab 1./1. 1911 voll div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000/ mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Der Erlös der letzten Emissionen diente zur Beschaff. der Mittel zur Verleg. u. Vergrösser. der Fabrik. Hypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Inv. (Elbstr.) 2 600 497, Neuanl. (Peute) 4 464 308, Hypoth. d. R.-F. 456 500, Hypoth. 7000, Konsort.-Beteil. 5014, Bestände v. edlen u. unedlen Metallen nach Abzug der darauf zu verwendenden Verarbeitungskosten 9 009 670, Vitriol, Glätte u. Oxydul 333 666, div. Betriebsmaterial. 197 7 12, Bank, Kassa u. Wechsel 181 025, Yorausbez. Frachten 2849, do. Zs. 2362, Assekuranzprämien 8000, Debit. 1 163 849, Avale 738 000, Verlust 156 129. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Herabsetz.-Kto (Ern.-F.) 1 561 061, Hypoth. 456500, Arb.-Unterst.-Kasse 80 000, Barkaut. 2300, Unk., Courtagen usw. 224 260, Akzepte 1280, Kredit.