Metall-Industrie. 1109 Dividenden 1889–1912: 15, 12½, 8, 5½, 7, 10, 12½, 15, 11, 11, 15, 12, 8, 4,6, 6, 7½, 11, 7, 1, 0, 0, 5, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Rinne, Wilh. Parje; Stellv. Hugo Jüres. Prokuristen: Wilh. Fernholz, Wilh. Krah, Johs. Klein, Dr. C. Canaris. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul H. Rosenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. W. v. Waldthausen, Geh. Baurat Dr. Ing. Gillhausen, Essen; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Ober- rentmeister Dr. Joh. Erig, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Schulz, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt. J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Ilversgehofen bei Erfurt mit Filiale in Wien. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Hugo John (Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik) hat in die A.-G. eingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergest. Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang u. Waschmasch., sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte u. Schutztitel für zus. ca. M. 157 000 (1902–1911 bis auf M. 1 ab- geschrieben); ferner die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, u. das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, Masch. etc. für M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm die A.-G. die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchstbetrage von M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliess- zwang, Waschmaschinen, Dauerbrandöfen, Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Masch. u. Ein- richtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonst. gesundheitstechn. Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für den Haushalt, die Land- wirtschaft u. die Gewerbe. Die in Ilversgehofen bei Erfurt gelegene Fabrik befindet sich auf einem 25 470 qm grossen Terrain, hiervon sind 10 900 qm überbaut. Die Gebäude be- stehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkonstrukt.; sie sind in den Jahren 1899/1900 und später errichtet. Als Kraft finden 24 Motore mit ca. 175 PS. Verwendung. Es wird mit 375 Werkzeug-Masch. gearbeitet. In der Hauptsache werden hergestellt: Schornsteinaufsätze; Russfänger, Ventilatoren, Volldampf-Waschmasch., Badewannen, Flaschenkasten, Kippdämpfer, ÜÖfen, komplette Wäscherei- u. Flaschenkellerei- Einricht., Luftheizungs-, Lüftungs- u. Entstaubungs-Anlagen sowie verzinkte Geräte für Haushalt, Landwirtschaft u. Ind. Die Fabrikation geschieht teilweise nach besonderen Systemen, die durcb zahlreiche in- u. ausländ. Patente u. Schutzrechte von verschiedener Dauer geschützt sind. Ca. 370 Arb. Umsatz 1910 u. 1911: M. 2 805 182, 3 156 920. Die Ges. hatte 1911 zunächst eine Lohnbeweg. u. dann einen längeren Streik, u. deshalb, sowie auch infolge höheren Lohn-, Unk.-u. Materialpreisaufwandes, stand das Erträgnis des J. 1911 hinter dem der früheren Jahre zurück. Im J. 1912 konnte nach M. 75 731 Abschreib. auf Anlagen u. nach Wegbuchung von M. 90 344 auf dubi ose Debit. unter Aufbrauch des Delkr.-F. nur ein Reingewinn von M. 10 102 erzielt werden. Verschlechter. des deutschen Baumarktes, höhere Materialpreise, Löhne, Unk. etc., liessen ein günstiges Resultat nicht erzielen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 in 140 Aktien, div.-ber. für 1904 mit ¼ der auf die alten Aktien entfallenden Div., begeben zu 103 %, u. It. G.-V. v. 6./12. 1905 zum Ankauf der bisher mietsweise benützten Grundstücke u. Gebäude sowie zur Er- weiterung um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 , angeb. den Aktion. M. 150 000 4: 1 v. 23./12. 1905 bis 6./1. 1906 zu 110 %; M. 50 000 der neuen Aktien bekam die Verkäuferin des Grundstücks zu 110 % neben M. 17 000 bar für vorzeitige Lösung des Mietsverhältnisses. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 zwecks Erweiter. der Fabrik u. zur Stärkung der Betriebsmittel um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 126 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären vom 8.–21./5. zu 131 %. Die Verwertung der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. überlassen mit der Massgabe, dass von den 5 % übersteigenden Nettogewinn 33 % an die Ges. abzuführen sind. Agio mit ca. M. 59 000 in R.-F. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss zur Ausdehnung der Fabrikation sowie zur Erhöhung der Liquidität Erhöhung um M. 350 000 (auf M. 1 650 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Hardy & Co., G.mib. Berlin zu 119 %, angebot. davon M. 130 000 den alten Aktionären 10: 1 vom 17.–30./5. 1910 zu 125 %; Agio mit M. 48 500 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. um M. 350 000 (auf M. 2 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären im Juli 1912 zu 117.50 %. Agio mit M. 27 186 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. 0