„. Direktion: Stadtrat Alex. . P. jur. eabk Averbeck, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. E. Harmening, Jena; Geh. Ober- Justizrat Landesgerichtspräsident Dr. Mittenzwey, Eisenach; Sanitätsrat Dr. W. Wille, Berlin; Bankier Benno Ullmann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: H. Ullmann. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Die Ges. übernahm die Thüringer ..... u. Masch. Fabrik Otto in Jena. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Blech- u. sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen alten Aktien vorzugsweise befriedigt. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./6. 1900 auf M. 150 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer; alsdann lt. G.-V. v. 10./7. 1900 bezw. 31./7. 1905 erhöht um je M. 100 000 durch Pariausgabe von je 100 Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1908 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 152 720, Fabrikeinricht. 71 179, Werkzeug 17 Lithographie 1, Patent u. Musterschutz 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Kassa 3878, Bankguth. 23 361, Effekten 5610, Debit. 63 235, Material- u. Warenbestände 173 229. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, R. F. 11 000, Spez.-R.-F. 8000, Kredit. u. vertragsm. Tant. 26 986, Div. 7115, Vortrag 118. Sa. M. 493 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. vertragsm. Tant. 78 981, Abschreib. u. Dubiose 9690, Div. 7000, R.-F. 499, Vortrag 118. – Kredit: Vortrag 193, Prozessgewinn 982, Bruttogewinn 95 113. Sa. M. 96 289. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.- Aktien 190001–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 0 % 1908 (April- Dez.) 70 % 1909– 81911; „ Vorz.-Aktien 1900/01 bis 1907/081 0% % „* 50%0 0 % 1908 (april-Dez): 0―§ 3; Direktion: Arthur Günther. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt; Stellv. Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach; Jul. Stübgen, Erfurt; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, 4 Cupolöfen nebst Masch. etc. 1906 Ankauf eines Terrains von 6½ Tagwerk für M. 135 000 behufs Betriebserweiterung. 1910 Ankauf von 2 weiteren angrenzenden Grundstücken für ca. M. 124 000. Im J. 1912 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 360 539. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1911. Aufgenommen zu Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immohbil. 1 050 000, Masch. u. Geräte 630 000, Modelle u. Formplatten 35 000, Bureau 1, Anschlussgleise 8000, Material. 109 436, Waren 167 241, Kassa 2882, Debit. 604 219, Bankguth. 15 753, Kaut. 42 145. – Passiva: A. K. 400 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 6750, R.-F. 40 000, Spez. R.-F. z. Verfüg. d. A.-R. 75 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 8048 (Rückl. 7000), Löhne 32 420, Akzepte 135 939, Kredit. 1 206 736, Avale 42 145, Div. 24 000, Tant. u. Grat. 20 638, Extra-Abschreib. 40 000, Vortrag 33 000. Sa. M. 2 664 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 176 663, Abschreib. 119 572, Reingewinn 134 638. – Kredit: Vortrag 40 000, Fabrikationsüberschuss 390 874. Sa. M. 430 874. Dividenden 1899–1912: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Karl Billand. Prokuristen: Joh. Gutmann, K. Wollenweber, Otto Keller, Otto Weichel, Rob. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Baumeister Karl Kröckel, Fabrikant Gottfr. Zschocke, Kaiserslautern. 1113