1114 %% Siebeck, Wiesbaden; Syndikatsgesellschaft, G. m. b. H., Cöln; Paul Wolf, Zwickau i. S. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte im Auftrage der übrigen Gründer das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien entnommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4 e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metallegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Einbringenden 700 Aktien zum Nennbetrage gewährt wurden, die von ihr an die Gründer abgeführt wurden. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; ferner Beteilig. in jeder Form bei anderen Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Cöln-Lindenthal nach Cöln-Braunsfeld verlegt. 1910 gelang es, die Unterbilanz von 1909 mit M. 63 073 zu tilgen u. die Abschreib. (M. 82 970) zu verdienen. Infolge grosser Abschreib. auf Patente für 1910–1912 keine Div. verteilt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr- M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Patente 335 000, Fabrikeinricht. 22 453, Mobil. 1, Rohmaterial u. Waren 42 570, Effekten 50 000, Kassa 606, Bankguth. 48 232, Kaut. 4100, Debit. 28 310. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 31 276. Sa. M. 531 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. General-Unk. 227 533, Abschreib. a. Patente 50 000, do. a. Fabrikeinricht. 6286. – Kredit: Waren 265 741, Interesse- u. Lizenz-Kto 18 077. Sa. M. 283 819. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Jüres, Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Max Vester, Essen a. d. R.; Stellv. Heinr. Grimberg, Bochum; Rob. Seippel, Bochum; Carl Mannesmann, Remscheid. Zahlstelle: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bochum: Essener Credit-Anstalt. Sächsische Emaillier- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S. Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter be- stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Grundstücke der Ges. in Lauter haben etwa 53 460 qm Flächeninhalt, wovon rund 8850 qm bebaut sind. Ein Neubau erforderte bis Ende 1912 M. 63 690. Ca. 650 Beamte, Meister u. Arb. Die Ges. gehört seit Ende 1908 dem Verbande Europäischer Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1902 beschloss eine bare Zuzahl. von 33 % des Nominalbetrages. Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 u. 1902, M. 73 979 zu Abschreib. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ % mit halbj. Kündig.-Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div., vertragsm. Tant., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Grat., Rest weiter Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 172 000, Fabrikgebäude 435 000, Beamten- wohnhäuser 60 000, Masch. 25 000, Öfenanlage 1, Stanzstempel 1, Formen u. Werkzeuge 1, elektr. Lichtanlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Wasserleit. 1, Waren 117 909, Rohmaterial. u. halbf. Waren 531 277, Emballagen 1734, Debit. 430 907, Beteilig. 10 000, Kaut. 4201, Kassa 4330, Wechsel u. Scheck 37 734, Postscheck 3572, Bankkto 332 631, Effekten 147 062. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 30 000), Delkr.- Kto 80 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 2500), Disp.-F. 58 068 (Rückl. 10 000), Hypoth. 200 000, Kredit. u. Beamten-Einlage 164 906, Interims-Kto 30 613, Div. 125 000, do. unerhob. 500, Tant. 35 000, Vortrag 1778. Sa. M. 2 313 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 211 205, Kursverlust 4368, Abschreib. 94 440, Reingewinn 214 278. – Kredit: Vortrag 6698, Waren 501 623, Miete 3043, Zs. 12 928. Sa. M. 524 292. Kurs Ende 1906–1912: 145, 134, 130.75, 152, 160.50, 170.50, 153 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Leipziger Börse erfolgte im Juni 1906; erster Kurs 30./6. 1906 130 %. Dividenden: Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1912: 0, 0, 5, 8, 929 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Alex. Roehling, Rich. Weidmann. Prokuristen: P. Barth, Anton Nebeling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Bankier Stadtrat Herm. Schmidt, Justizrat Dr. Ernst Weniger, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.