1116 Metall-Industrie. 450 921, Elektr. Kraft-Zentrale 399 663, Giesserei 1, Mobil. 3, Werkzeug 3, Beleucht.-Anlage 2, Speisekantine 1, Fuhrwerk 2, Bahngeleis 3, Feuerlöscheinricht. 2, Patente 2. Modelle 2, Schleusen 2, Klär-Anlage 1, Feuerversich. 5321, Haftpflichtversich. 4500, Waren 3 696 787, Kassa 49 585. Wechsel 524 179, Effekten 70 010, Beteil. 797 413, Debit. 2 750 075, Avale 50 000, Abt. Exportlager, Hamburg (Aktiva) 380 268, Abt. Glühlampenwerk do. 223 632, Laternenbau- Anstalt 315 692. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 257 676, do. II 450 000, Delkr.-Kto 57 500, Hugo Schneider-Stiftung 138 710, Schneider-Dörffel-Beamten-Unterstütz.-F. 73 165, Hypoth. 626 700, Kredit. 2 330 997, Akzepte 1 134 205, Avale 50 000, Talonsteuer-Res. 19 125 (Rückl. 5000), Abt. Export-Lager, Hamburg (Passiva) 20 683, Rückstell. f. Extra-Abschreib. auf Masch. etc. 250 000, Div. 350 000, Tant. an Vorst. 76 808, do. an A.-R. 23 524, Grat. u. Zuweis. an Hugo Schneider-Stiftung 45 000, Vortrag 58 187. Sa. M. 11 962 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Zs., Hypoth.-Zs., Steuern, Wohlfahrts-Einricht usw. 983 400, Abschreib. 251 807, Gewinn 808 520. – Kredit: Vortrag 41 465, Bruttogewinn 2 002 262. Sa. M. 2 043 728. Kurs Ende 1900–1912: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10, 123.50, 144, 152, 185.25, 175.60, 141 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176, 124, 145.90, 152.50, 186.50, 177, 141.50 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1912: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10, 7, 8, 9, 10, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Präsident Dr. Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Klosch- witz; Gen.-Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), C. Hoehn (stellv. Dir.), E. Brennecke, Fritz Hübner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 450 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 125 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, begeben zu 128 %; ferner lt. G.-V. v. 29./4. 1913 um M. 90 000 in 75 Aktien à M. 1200, begeben zu 120 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1913: Aktiva: Immobil. 338 533, Masch. u. Betriebseinricht. 93 622, Kassapostscheck 3391, Wechsel 3478, Bankguth. 2261, Debit. 131 098, Material. u. Waren 212 921, Talonsteuer-Res. 1860. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 44 000, Hypoth. 173 500, Anlehen 95 000, Kredit. 25 670, Delkr.-Kto 6340, Gewinn 46 656. Sa. M. 787 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 105 740, Gewinn 46 656. –— Kredit: Vortrag 2810, Waren 146 367, Hauserträgnis 3219. Sa. M. 152 396. Dividenden 1886/87–1912/1913: 6, 8¼, 8, 8½, 7, 9, 9, 10, 9½, 8½, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, 7½, 9, 10, 10, 6, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Reg.-Baumeister Rud. Daser. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Adolf Lotter; Stuttgart: Württ. Hofbank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkerelgeräte). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. 3 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 297 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Material. 78 698, Blech 131 574, Kohlen 29 851, Zinn 47 395, Masch. 430 500, Werkzeuge 52 200, Geräte 50 200, Elektrizitätsanlage 2700, OÖfen 61 600, Gebäude 463 000, Grundstück 222 851, Waren 677 052, Debit. 455 279, Kassa 3608, Wechsel Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 1 683 078, Grund u. Boden 471 130, Masch.