― 1122 Metall-Industrie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Akt. à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingez, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Gebäude 48 600, Arbeiterwohnhaus 13 700, Erwei- terungsbau 232, Grundstück 11 500, Masch. 45 000, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Kassa 2995, Wechsel 2484, Effekten 5000, Debit. 197 158, Vorräte 76 731. – Passiva: Eingez. A.-K. 295 000, R.-F. 24 430, Spez.-R.-F. 33 200, Delkr.-Kto 6384, Gewinn 44 389. Sa. M. 403 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Betriebs-Unk. 417 057, Abschreib. 22 836, Reingewinn 44 389. – Kredit: Vortrag 2525, Warenkto 481 758. Sa. M. 484 283. Dividenden 1899/1900–1911/12: 12½, 11, 11, 11, 9, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Alfr. Salin. Prokuristen: Anton Brückner, Jos. Buckhardt, Andr. Seidel, Herm. Hürter, Otto Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz Ludw. Schiff, Architekt E. F. Ambrosius, G. Löwenhaar, Karl Zuckmayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheiin a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen, Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall. u. Eisenindustrie. Kapital: M. 1 500 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 1100 neuen Aktien von 1907 bezw. 1908 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je. 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Rest- liche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908 wurden 1908 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 61 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904; 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 91904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 15 128, Grundstück u. Immobil. 544 134, Inventar 488 055, Vorräte 687 615, Aussenstände 372 610, Vorausbezahl. 1117. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 61 500, Verbindlichkeiten 544 948, Spargelder 2212. Sa. M. 2 108 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 198 826, Abschreib. 121 754, Delkr.-Kto 202 974. —– Kredit: Vortrag 10 808, Bruttogewinn 462 746, R.-F. 50 000.. Sa. M. 523 554. Dividenden: 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 1905–1912: 0, 0, 5, 4 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Wimhöfer, Soest; Bauunternehmer Jos. Conzen, Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffenberg, Dir. Wilh. Peters, Paderborn; Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Canstein. Zahlstellen: Neheim: Ges.-Kasse, Neheimer Bankverein A.-G.; Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in N ürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arb. ca. 450. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht I. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 Hypothek: M. 230 000 an I. Stelle, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen, verz. zu 4½ % u. Tilg. von 1 %