* ―――― Metall-Industrie. 1283 u. halbfertigen Waren, Forderungen usw.), ferner den im Ges.-Vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in der Steuergemeinde Erlenstegen mit den darauf errichteten Gebäuden etc., u. in der Gemeinde Benrath, Kreis Düsseldorf, nach dem Stand der Bilanz vom 1./1. 1911 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Ges. geführt gilt. Der Gesamtwert dieser Aktiven wurde auf M. 2 792 911 festgesetzt, zuzügl. einer Baxeinzahl. des Rud. Chillingworth von M. 80 948. Dagegen übernahm die Ges. nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages die dort aufgeführten Passiven des Geschäfts im Gesamtbetrage von M. 492 911 (bestehend aus M. 324 500 Hypoth. u. M. 168 411 sonst. Kredit.). Für den verbleib. Aktivrest zu M. 2 300 000 erhielt Rud. Chillingworth 2300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Düsseldorf betrieb. Fabriken. Her- stellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weilers Zugünge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 199 500 auf Besitz Nürnberg; M. 171 000 auf Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 425 455, Gebäude 822 729, Masch. 858 310, Presswerkzeug 672 368, Handwerkzeug 40 566, Fuhrwerk 13 Patente 1, Muster bücher und Klischees 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 39 584, Waren 278 982, Kassa 7865, Wechsel 17 961, Effekten u. Darlehn 29 076, Debit. 1 523 076, noch nicht eingez. A.-K. 375 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Hypoth. Nürnberg 199 500, do. Benrath 171 000, Kredit. 1 293 556, Div. 242 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 70 388, Vortrag 33 835. Sa. M. 5 090780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Nürnberg u. Benrath 157 524, Betriebs- Unk. 222 999, Löhne 455 013, Abschreib. 323 311, Gewinn 346 7 – Kredit: 23 931, Bruttogewinn 1 481 361, Miete 280. Sa. M. 1505 573. Dividenden 1911–1912: %= Direktion: Gen.-Dir. Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue, C. von Stellv. David Müller, Nürnberg; Dr. Rud. Opfermann, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. von Frauendorfer, Exz., München; Stellv. Fabfik Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Majoratsherr Dr. jur. Theodor Graf von Salburg- Falkenstein, Schloss Altenhof; General z. D. Se. Exz. von Trotha, Godesberg a. Rh. Zahlstellen: Ges. -Kasse; München: Merck, Fink & Co. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Bein- warenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Der Verlust aus 1909 M. 30 830 konnte 1910 auf M. 15 732 herabgemindert werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus, legung der Aktien im Verhältnis von 5:4 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz von M. 15 732, Bildung einer ordentl. Res. von M. 40 000, einer a. o. Res. von M. 15 000, Vor- nahme von Abschreib. von M. 11 358, Errichtung einer Delkr.- u. Gebührenäquivalent-Res. von M. 11 000, sowie zum Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. Hypotheken: M. 175 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 =t., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm, Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 287 760, Masch. 57 780, elektr. Lichtanlage A 1, do. B 1247, Utensil. 4 1 do. B 2572, Waren 326 380, Debit. 200 672, Wechsel 439, Kassa 67, Effekten 12 929, Muster- u. „ 3 Dampfheizungsanlage QAssiva A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 40 000, Spez.-R. F. 15 000, Kredit. 252 753, Talensteuer- u. Gebührenäquivalent 4000, Gebhard Ottsche Pens.-Kassa 300, Vortrag 2800. Sa., M. 889 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 630, Unk. 24 924, Arb.-Löhne 173 630, Personalkto 29 550, Reise 16 705, Effekten 465, Skonto 2661, Zs. 8298, Kursdifferen 85, Gewinn 3100. – Kredit: Vortrag 2314, Waren 264 044, Wechsel 2036, Effekten-Zs. 490. Sa. M. 268 885. Dividenden 1901–1912: 7,7 7%%― 0, 3,0, 0%% 0.4, 0 %. Direktion: Ernst Eckert. Prokuristen: A. Eckert, Jakob Pinzner. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank.