1126 Metall-Industrie. „Waflfenfabrik Mauser A.-G.“ in Oberndorf Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, Mauser- Pürschbüchsen u. Selbstladepistolen. 1912 durchschnittl. 1655 Arbeiter. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind seit 1./1 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Masch. 436 958, Gebäude 547 358, Gebäudeeinrichtung 211 284, Grundstücke 46 486, Mobil. 32 570, Einrichtung 35 505, Automobil 14 839, Effekten 6549, Kassa 16 222, Debit. 966 903, Wert der Vorräte 2 118 880. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 374 542 (Rückl. 34 182), Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 1 599 688, Div. 200 000, Genussscheine 40 000, Tant. an A.-R. 27 473, Pens.-Kasse 25 000, Vortrag 66 854. Sa. M. 4 433 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 458 730, Abschreib. 462 879, Reingew. 393 510. – Kredit: Vortrag 64 370, Lizenzenkto 139 283, Fabrikat.-Rohgewinn 1 111 465. 15 119 . Dividenden: Aktien: 1898–99: 5, 3 % (nachträgl. aus Gewinn 1900 gezahlt); 1900–1912: 0, 5,4, 11, 37,29) 29, 25, 5, 5, 10, 10, 10 % (für 1908 aus Gewinn 1909, für 1909 aus Gewinn 1910 nachbez.). Genussscheine 1903–1912: M. 50, 320, 240, 240, 200, 0, 0, 50, 50, 50 pro St. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul von Mauser, Komm.-Rat Th. Schmid, Paul Mauser II, Friedr. Doll. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Paul v. Gontard, Berlin; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Duttenhofer, Bergedorf; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Köln. Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschönweide. Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln, sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen in allen Profilen u. Messingdrähte. Das Absatzgebiet für die Produktion ist fast ausschl. Berlin u. nächste Umgebung. Versand 1903–1912: 5 469 267, 7 175 372, 8 591 156, 9 252 449, 9 443 759, 9 874 568, 9 874 918, 12 583 153, 16 011 560, 17 770 061 kg im Werte von M. 7 288 572, 9 246 776, 12 662 189, 16 433 955, 19 176 286, 13 368 808, 12 661 035, 16 121 614, 20 094 051, 26 739 283. Ca. 300 Arb. Die Ges. ist Mitglied des Deutschen Kupferdrahtverbandes mit einer Quote von etwa 7 %. Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und über- seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qm, wovon ca. 6170 am bebaut sind. Das Messingwalzwerk hat eine Dampfmasch. von ca. 460 PS., das Kupferdrahtwalzwerk eine solche von ca. 600 PS.; für Drahtzug, Stangenzug und sonstige Betriebe ist eine dritte Masch. von 600 PS. aufgestellt. Für Beleuchtung sind 2 Dynamomasch. u. ausreichende Akkumulatorenanlage vorhanden. * Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 500 000 am 18./5. 1898 und um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Zum Bau eines neuen Walzwerkes u. zur Verstärkung der Betriebsmittel ist 1913 die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 3 250 000 in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Hanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 214 889, Gebäude 396 962, Masch. 88 737, Werkzeug u. Utensil. 1, Mobil. 1, Vorräte an Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten 1 746 556, an div. Betriebsmat. 43 663, Kassa, Wechsel, Giro u. Postscheck 99 249, Beteilig. 625, Kaut, 2045, Versich. 7367, Avale 11 300, Debit. 2 252 822. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 11 300, R.-F. 117 335 (Rückl. 14 379, Spec.-R.-F. 155 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 5 000, Talonsteuer-Res, 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 2 006 318, Div. 202 500, Tant. u. Grat. 30 000, Vortrag 26 767, Sa. M. 4 864 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Betriebs-Ausgaben 659 515, Abschreib. 147 814, Gewian 308 647. – Kredit: Vortrag 21 050, Fabrikat.-Kto 1 094 927. Sa. M. 1 115 977. EKurs Ende 1906–1912: 166.90, 124.75, 138, 141, 138, 135.60, 128.50 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1897–1912: 5, 8, 8, 4, 0, 0, 3, 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion; Fritz Druhm, Ing. Edm. von der Ropp. Prokurist: J. Maag. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rhein; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Noell, Lüdenscheid; Gen.-Dir. Exz. Dr. F. Gnauth, Mülheim a. Rhein; Dir. Hub.