―=―― ―== Metall-Industrie. 12 Hesse, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen; Dir. Rud. Berg, Eveking; Dir. Georg Zapf, Mülheim a. Rhein; Bank-Dir. M. Lipp, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbar- grundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei waren 1909 Aufträge mit grosser Schwierigkeit zu erlangen, auch die Masch.-Abteil. litt in den letzten Monaten d. J. unter Geschäftsstille. 1910–1912 besserte sich der Geschäftsgang. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 259 000, davon M. 79 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-FE, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 469 937, Masch. u. Utensil. 90 945, Heizung- u. Beleucht. 1, Stempel u. Matrizen 42 000, Druckproben, Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 8333, Versich. 4471, Patent 1, Rohmaterial. 19 975, Warenvorräte 227 616, Masch.-Lager 37 541, Material. 48 704, Wechsel 247 897, Bankguth. 59 308, Debit. 442 809, Kassa 2207. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), R.-F. f. Dubiose 37 245, Hypoth. 259 000, Kredit. 18 398, Arb.-Unterst.-F. 177, unerhob. Div. 360, Div. 65 000, Tant. u. Grat. 11 438, Vortrag 5631. 8S8 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 950, Saläre 59 223, Steuern 14 017, Reise- spesen 48 953, Verkaufs-Provis. 9930, Immobil.-Reparat. 1943, Zs. 3524, Abschreib. 72 313, Reingewinn 83 570. – Kredit: Vortrag 368, Betriebsgewinn 301 154, Miete 10 905. Sa. M. 312 427. Kurs Ende 1891–1912: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116, 121 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1912: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. „Kronprinz' Aktiengesellschaft für Metallindustrie in Ohligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassungen in Berlin und Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinz“, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen u. Speichen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln u. Schirmfournituren, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Bandeisen, Bandstahl etc. Der Grundstücksbesitz in Ohligs und Immigrath umfasste ein Areal von ca. 23 ha, wovon ca. 4 ha bebaut sind, nach- dem 1903 und 1907 Ankauf mehrerer Grundstücke zur Erweiterung der Werksanlagen er- folgt war. Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 3800 HP. betrieben. Ausgaben für Vermehrung der Anlagekonti 1905–1912 zus. M. 573 168, 285 253, 353 922, 362 532, 215 142, 474 921, 498 149, 899 246, spez. für Gebäude u. Masch. 1907/08 u. 1911/12 nochmalige Vergrösser. der Anlagen, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1908 stattfand (s. unten). Gesamtversand 1901–1905: M. 2 624 562, 2 920 285, 3 419 484, 4 000 000, 4 500 000; später nicht veröffentlicht. Beamte u. Arb. ca. 1275. Die Ges. besitzt eine Fabrikabteil. in Mailand. Seit 1910 ist die Ges. an einem franz. Unternehmen ihrer Branche mit ca. M. 750 000 beteiligt. Kapital: M. 5 600 000 in 5600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 zwecks Erweiterung der Anlagen u. Aufstellung neuer Arbeitsmasch. um M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8./4.–4./5. 1905 zu pari