1128 Metall-Industrie. plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Nochmals erhöht behufs Deckung von baulichen und maschinellen Anlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000 (also auf M. 2 800 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 13./4.–1./5. 1908 zu 150 % abz. 4 % Stück-Zs. v. 1./5. –30./6. 1908. Xgio mit M. 314 147 in R.-F Weitere Er- höhung zur Verstärkung der Betriebsmittel Ilt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 2 800 000 (auf M. 5 600 000) in 2800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berg. Märk. Bank, angeboten den alten Aktionären 1 1 vom 13./4.–1./5. 1911 zu 115 %. Agio mit M. 228 749 in R.-F. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Gst erfüllt), dann 4 % Div., anch allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A. -R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach B Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 445 412, Gebäude 1 143 950, Masch. 902 529, Utensil. u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Gleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle 1, Warmwalzwerk 576 364, Vorräte u. Material. 572 371, halbf. u. fert. Waren 893 510, Kassa u. Wechsel 47 378, Bankguth. 1 762 773, Effekten u. Beteilig. 943 005, Debit. 2 219 420, An- zahlung auf Neuanlagen 49 070. – Passiva: A.-K. 5 600 000, R.-F. 759 897, ausserord. R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 100 000, Ern.-F. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 151 816 (Rückl. 20 000), Arh.-Wohlf.-Einricht.-F. 55 361, Kredit. 486 577, Kaut. 31 977, Talonsteuer-Res. 28 000, unerhob. Div. 110, Abschreib. 501 475, Tant. u. Grat. 276 524, Div. 1 120 000, Vortrag 245 524. Sa. M. 9 555 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 593 782, Abschreib. 490 156, Delkr.-Kto 11 319, Reingewinn 1 662 049. – Kredit; Vortrag 238 317, Fabrikat.-Kto 2 338 243, Zs. u. Be- teilig, 180 747, Sa. M. 2 757 307. Kurs Ende 1899–1912; 193, 137,50, 122.90, 160, 218.25, 387, 430, 398.50, 341, 318, 375.10, 411, 352.60, 341.80 %. Zugel. M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma Versehen; nur diese Aktien sind ab 1./7. die Aktien Nr. 2801–5600 im Sept. 1911. Diridenden 1897–1912: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25, 25, 27, 27, 27, 23, 27, 22, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 „ Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg; Willy Kayser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. 1901 lieferbar. Die Aktien Nr. 1401–2100 zugel. Aug. 1905, Nr. 2101–2800 im Aug. 1908; Prokuristen: E. Stamm, O. Machanek, A. Bierhoff, Ohligs; Ing. W. Westmeyer, Immigrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans J ordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr: Bank-Dir. O. Schlitter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Fritz Beckmann, Solingen. deren Zweiganstalten.* Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist an der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904–1912: 7, 10, 10, 10, 8, 6, 7, 8, 10 %) beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. um M. 500 000 mit, Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen %% ant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 3 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ 0% keinesfalls aber über 17 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil.: Kupferwalzwerk-u. Drahtzieherei, Mühle etc. 663 294, Mobil. 1, Beamten- u. Arb.-Wohn. 149 298, neuer Glühofen 1, elektr. Beleucht. 3 Bahnanschluss 1, Kupfer u. Kupferfabrikate inkl. Kupferlagervorräte 1 175 000, Reservematerial. 7728, Betriebsmaterial., Kohlen etc. 18 622, Kassa u. Wechsel 75 504, Reichsbank u. Postscheck 29 033, Effekten 162 200, Beteilig.: Gem. Baugenossenschaft 5400, Avale 100 747, Debit. 1952 342. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 285 000, Delkr.-Kto 65 000, Div.-Ergänz-F. 45 000, Akzepte 392 482, Arb.-Sparkassen 33 514, Unterst.-F. 1798, Talonsteuer- Res. 15 000, Ern.-F. 30 000, Avale 100 747, Kredit. 1 464 834, Gewinn 255 802. Sa. M. 4 39177, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 247 253, Abschreib. 87 617, Reingewinn 255 802. – Kredit: Vortrag 12 292, Kupfer 561 346, Wechsel 13 398, Miete 3635. Sa. M. 590 672. Dividenden 1894–1912; 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 0, , 10,10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers, H. Klinz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Dir. Hub. Hesse, Heddernheim:; Herm. Hesse, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- Verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken.