1130 Metall-Industrie. Emaillierwerk Germania G. m. b. H., Rosenthal b. Breslau, und an der Ges. Franz Glinicke Sohn & Co. G. m. b. H. in Berlin. Das Effektenkto (Div.-Werte) hat sich in 1910 gegen das Vorjahr um M. 300 000 erhöht, aber 1911 um M. 65 739 vermindert und sich 1912 weiter von M. 4 502 378 auf M. 4 180 578 reduziert infolge Herabsetzung des A.-K. der Dellarocca-A.-G. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V. vom 20./3. 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 140 %. Diese Aktien waren für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. Für die Ausgestaltung der Walzwerks- anlagen, zur weiteren allmähligen Ausdehnung der Warenumsätze u. Beteilig., sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 3000 Aktien, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 3.–20./12. 1906 zu 114 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % waren spät. bis 31./12. 1909 einzuzahlen. Diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1907 pro rata der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1905, rückzahlbar zu pari nicht vor 1910, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910–34 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; ab 1910 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- u. Hypoth.-Schulden. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 3 500 000 auf den Grundbesitz u. das Werk in Paruschowitz-Rybnik (ca. 98 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1905 1912 102.10, 101, 99.60, 100, 100.50, 100, –, – %. Zulassung im Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 102 %. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 3 254 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mobil. 2 317 621, Immobil. 5 090 234, neue Arbeiter- Familienhäuser 420 080, abzügl. der darauf später fällig werdenden Restzahlungen 329 815, bleibt 90 264, Inventar 752 533, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrikate etc. 1 327 042, Bankguth. 960 235, Debit. 1 735 757, Vorschüsse 6312, Kassa 41 999, Wechsel 274 129, fest verzinsl. Werte 42 579, Div.-Werte 4 180 578, vorausbez. Versich. 17 051, Patente 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 3 254 000, do. Zs.-Kto 73 260, do. ausgeloste 7000, Hypoth. 29 316, R.-F. 1 033 713, Delkr.-Res. 30 000, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 20 000), Beamtenversich. 80 328, Kredit. inkl. Lohnverrechn. 910 341, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 69 565, Vortrag 88 815. Sa. M. 16 836 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 148 365, Abschreib. 491 476, Gewinn 1 378 380. – Kredit: Vortrag 85 188, Bruttogewinn 1 895 744, Zs. 37 388. Sa. M. 2 018 322. Kurs Ende 1899–1912: 152.50, 144, 122, 126, 130, 148.50, 247, 208.25, 179.75, 162, 169, 162.50, 168.25, 165 %. Aufgel. 10./8. 1899 durch die Berl. Handels-Ges. u. den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs 14./8. 1899: 161 %. Notiert in Berlin und Breslau. Ab 2./1. 1907 sind nur solche Stücke lieferbar, die entweder auf die Firma: Eisenhütte Silesia, Akt.-Ges. ausge- fertigt oder auf diese Firma lautend abgestempelt sind. Dividenden 1898–1912: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7, 11, 14, 11, 7, 4, 6, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Sigfr. Winkler, Dir. O. Lubowski, Berlin; Dir. Heinr. Schweisfurth, Paruschowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. S.; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Geh. Komm.-Rat Louis Raveneé, Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Fabrikbes. Paul vom Rath, Köln-Ehrenfeld; Komm.-Rat E. Berve, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1902–1909: M. 9 724 339, 12 288 090, 13 224 744, 13 563 187, 15 164 063, 16 505 050, 17 707 800, 21 846 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 um M. 250 000, zu 106 % emittiert. Weiter erhöht lt. G.-V. vY. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu bDBie Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 367 400, Masch. 58 340, Gekrätze 57776, Gold-, Silber- u. Platinplanchen 313 308, in der Scheid. begriff. Edelmetalle 771 155, Legierungs- Kto 8249, Kassa 104 635. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. I 132 166, do. II 60 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 784, Kredit. 40 574, Abschreib. 20 000, Div. 67 500, Tant. an Dir. 10 705, do. an A.-R. 4410, Vortrag 54 441. Sa. M. 1 680 865.