Metall-Industrie. 1131 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. andere Zs. 12 050, Unk.: Städtische, Staats- u. Kirchensteuer, Feuer- u. Unfallversich. 13 518, div. Unk. 5042, Gewinn 167 341. – Kredit: Vortrag 54 441, Gekrätze u. Gekrätzepräparation 26 067, Planchen, Verkauf von Edel- u. Unedelmetallen, Wäsche, Chemikalien, Legier. u. Schmelze 117 442. Sa. M. 197 951. Dividenden 1890–1912: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8, 5, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, Cl. Veltmann, W. Jourdan, Carl Abel. Kollmar & Jourdan A.-G., Hn. in Pforzheim mit Zweigniederlassungen in Mühlhausen a. Würm, Boxberg (Baden) und Neckarbischofsheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Gründung siehe Jahrg. 1902003. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb zum Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 qm Umfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser Friedrichstr. ist 1903 für M. 135 000 verkauft; 1906/07 Errichtung eines weiteren Fabrikgebäudes, wofür ca. M. 300 000 erforderlich waren. Das Terrain umfasst jetzt 50 a 12 qm. In Pforzheim ca. 1350, in Mühlhausen ca. 110 Arbeiter u. Arbeiterinnen, in Boxberg ca. 50 Mann. Das Masch.- u. Geräte-Kto erhöhte sich 1910/11 um M. 207 856, ausserdem Sstand das Neubau-Kto am 30./4. 1911 mit M. 294 560 zu Buch. Ein 1910/11 errichteter Neubau kam 1911/12 zur Verrechnung u. erforderte nebst anderen Zugängen auf Anlagen- Kti ca. M. 600 000. Verschied. Umbauten u. Dampfmasch. erforderten bis April 1913 M. 256 708. Kapital: M. 3 250 000 in 3250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 136 %, angeboten den Aktionären zu 140 %; Agio mit M. 128 721 in R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären 5: 2 zu 170 %. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.- Recht ab 1./5. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 5.–18./12. 1906 zu 150 %, eingezahlt 25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./5. 1906 sowie das Agio von 50 % bei der Zeichnung, restliche 75 % bis 28./2. 1907. Agio mit M. 145 827 in R.-F. Die neuen Mittel dienten zur Bestreitung der Neubaukosten und zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 29./2. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 750 000. Diese 750 Aktien, welche vom 1./5. 1907 ab an der Div. teilnehmen, wurden von einem Konsort. zu 104 0% übernommen, das den Aktionären M. 700 000 zu 104 % inkl. Zs. u. Stempel vom 16.–30./3. 1908 anbot, also zu 2 anbot. Restliche M. 50 000 wurden dem Konsort. ebenfalls zu 104 % überlassen. Agio mit M. 30 000 in R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Ablösung der letzten Hypoth.-Kap., zum Ausbau der Filiale Mühl- hausen und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Mit Rücksicht auf die vorgenommenen Neubauten nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1911 um M. 750 000 (auf M. 3 250 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 10: 3 vom 7.–23./6. 1911 zu 125 %. Agio mit M. 125 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Immobil. 1 155 400, Masch. u. Geräte: Requisiten 170 000, Dampfmasch. 1, elektr. Anlage 1, Dampfheiz. 1, Klein- Werkzeug 1, Patente 1; Waren 1 207 059, Debit. 1 837 468, Bankguth. 399 880, Kassa 106 039, Wechsel 720 052, Fuhrwerk u. Automobile Mühlhausen: Immobil. 53 500, Masch. u. Geräte 2000; Filiale Boxberg: Immobil. 39 750, Masch. 1, Neckarbischofsheim: Kequisiten 2000, Interims-Kto für Umbau u. Dampfmasch. 256 708. –— Passiva: A.-K. 3 250 000, Kredit. 102 071, R.-F. 780 000, Spez.-R.-F. 655 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 22 088, Wohlfahrte- F. 173 600 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 360, Stiftung Emil Kollmar 30 005, Div. 585 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 123 728, Vortrag 247 011. Sa. M. 5 958 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. an Masch. u. Geräte inkl. Filialen 138 186, do. an Immobil. inkl. Filial. 15 580, do. an Debit. 14 761, do. an Fuhrwerk 17 692, Unk. 717 027, Reingewinn 1 055 740. – Kredit: Vortrag 243 005, Fabrikat.-Kto 1 715 983. Sa. M. 1 958 988. Kurs Ende 1902-1912: 189.25, 226.75, 221.25, 254, 257.25, 277,75, 244, 285, 313.50, 335, 324 %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1401–1750, seit Febr. 1907, Nr. 1751–2500 seit Juni 1908, Nr. 2501–3250 seit Juli 1911. Dividenden 1898/99–012/192 15, 15, 15, 15, 15. 1, 15, 45, 15, 15 15, 88 = Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Alb. Wittum, Pforz-