1136 Metall-Industrie. an genannte Ges. stattfinden. Der Verlust von M. 281 466 erhöhte sich 1908 auf M. 311 703, 1909 auf M. 325 817, 1910 auf M. 343 528, 1911 auf M. 358 308, 1912 auf M. 374 023. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari, div.-ber. p. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 230 195 (werden amort.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 16 000, Gebäude 220 338, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz. u. Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151 633, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 51 830, Masch.- Steine 719, Fabrikat. 3772, Debit. 5367, Effekten 1618, Verlust 374 023. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 230 195, Akzepte 100 000, Amort.-F. 105 000, Verlust-Res. 5947, Kredit. 210 938. Sa. M. 1 152 080. 190 11 = 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 358 308, Amort. 10 000, Zs. u. Bank- Provis. 32 834, Handl.-Unk. 2116, Verlust a. Fabrikkto 15. – Kredit: Pacht 29 250, Verlust 374 023. Sa. M. 403 273. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1912: 5, 5, 2, 2; 0, 0, 0,70, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1900–1912: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost, Magdeburg. 90 = Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1903–1911 rund M. 124 000, 213 000, 80 000, 80 670, 305 161, 71 086, 128 000, 161 000, 79 460 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in Eondon mit M. 1 023 621 beteiligt. Hierfür sind zugunsten dieses Gläubigers M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 970 224) eingetragen. Dieser Hypoth. voran steht eine Eintragung zugunsten der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln im Betrage von urspr. M. 1 000 000, jetzt noch M. 943 910. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Patente 110 000, Land u. Gebäude 970 224, Masch., Werkzeuge etc. 1 127 298, Bureaueinricht. 8320, Vorräte 945 658, Beteilig. 3950, Debit. 565 685, Kaut. 29 354, Kassa u. Wechsel 27 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth I 909 800, do. II 943 910, Akzepte 515 058, Avale 8345, Kredit. 401 409, Rückl, 9157. Sa. M. 3 787 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 918, Reparat. 19 476, Gen.-Unk., Steuern u. schlechte Forder. 239 150, Zs. 143 745. – Kredit: Vortrag 7087, Fabrikat.-Gewinn 421 979, Mieten 232, Verlust 67 992 (gedeckt durch Übertrag von den Rücklagen). Sa. M. 497 291. Dividenden 1893–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 2% 9/% „ %. Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr, 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern und Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil- u. Maschinen-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 37 000 qm. Das Schweinfurter Fabrikgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 6520 qm, von welchem ca. 3610 am bebaut sind. Auf dem Grundstück befinden sich 4 dreistöckige u. 1 zweistöckiges Fabrikgebäude, 1 dreistöckiges Bureauhaus, 2 einstöckige Giesserei-Gebäude, das Kesselhaus mit den Härte- öfen, 2 Maschinenhäuser, 1 Schmiede, Feuerwehrhalle ete. Das Oberndorfer Fabrikgrundstück ――