Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Haschinen- U. Armaturen-Fabriken, Eisengiessereiem ete. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer: Justizrat Ed. Huchzer- meier, Gelsenkirchen; Geh.-Rat Rud. Im Walle, Münster; Stadrat Gust. Maiweg, Dort- mund; Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G., Dortmund; Paul Windscheif, Dortmund. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.- G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bachstr. 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“ geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts sowie diejenigen Erfahrungen, die die Maschinenbauanstalt Altenessen in diesem Geschäfts- zweige gesammelt hat. Der Einbringungspreis betrug 1 192 016. Die Immobilien sind be- lastet mit M. 312 016, welche von der Ges übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Übernahmepreises entfallen auf die Immobilien M. 629 880, auf Mobilien- werte, Masch., Rohmaterialien, halbfertige und fertige Fabrikate, Modelle u. Zeichnungen, Bureauutensilien und Inventar-Vorrichtungen insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftwagen (Mulag-Lastwagen) u. Maschinen jeder Art, ferner d. Betrieb aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstandes u. A.-R. damit im Zusammenhange stehen, Erwerb und die Beteilig. an allen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. 119 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die einzigen Aktionäre sind die Gebr. Mannesmann in Remscheid, welche auch die restl. Unterbilanz aus 1910/11 mit M. 277 928 deckten. Von diesem Betrag wurden M. 250 000 benutzt, um das Darlehns-Kto um M. 250 000 zu reduzieren. Hypotheken: M. 312 016 (Stand ult. 1912), ausserdem M. 452 071 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück, Gebäude etc. 634 410, Masch., Trans- missionen u. Geräte 350 760, Heizungsneuanlage 6150, Licht- u. Kraftneuanlage 14 830, Werkzeuge 94 140, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Versuchskto Flugmotor 1, Effekten 56 420, Kassa 1469, Wechsel 182 985, Debit. 860 322, Versich. 8824, Rohmaterial. 124 519, Halb- u. Fertigfabrikate 868 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 452 071, Hypoth. 312 016, Kredit. 904 923, Prozessrückstell.-Kto 75 110, Bankkto 210 999, R.-F. 15 290, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 112 853. Sa. M. 3 203 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 728 956, Abschreib. auf Dubiose 22 587, do. auf Anlagen 177 833, Gewinn 248 143. Sa. M. 1 177 521. –. Kredit: Fabrikat.-Uberschuss M. 1 177 521. Dividenden 1909–1912: 6, 0, 0, 10 %. Direktion: Franz Forscht, Remscheid. Prokuristen: Vikt. Kastner, Arth. Schweisfurth, Barbara Wirtz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Mannesmann, Remscheid; Fabrikbes. A. Mannesmann, Casa- blanca; Fabrikbes. Carl Mannesmann, Reinhard Mannesmann, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pomméee & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Niet-Einrichtung. Herstellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservor- wärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 17692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaffungen erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909–1912; M. 63 449, 40 748, 18 235, 88 100. Die Abteil. Drahtindustrie wurde unter bisheriger Beteilig. in eine Ges. m. b. H. umgewandelt unter der Firma Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt. G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.- Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Noch- malige Erhöhung behufs Ankauf von Terrain, Bau von Häusern u. Erricht. einer zentralen