Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1143 Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuser-Hütte“ vormals Paul Reuss in Artern. Zweigniederlassung in Duisburg. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der gewerbl. Unternehmungen u. damit zusammen- hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss, Artern. Herstell. von Milchentrahmungsmasch., Viehfutterdämpf-Apparaten, Dampferzeugern, Schrotmühlen, Motor-Lokomobilen, Motoren: Dreschmasch., Ackergeräten, Pumpen, Heizkörpern, Waschmasch. Grosse Verzinkungs-Anlage: Areal 7,3 ha. Kraftmasch. von 400 PS. Neubauten u. Einrichtungen erforderten 1904–1912: M. 400 103, 398 000, 106 342, 44 347, 97 697, 185 612, 228 311, 228 930, 148 399. Umsatz 1903–1912: M. 1 266 513, 1 348 042, 1 913 626, 2 423 180, 2 164 000, 1 833 142, 1 965 300, 2 723 500, 3 325 500, ca. 3 989 000. 568 Arb. u. 169 Beamte. Verkaufsbureaus in Aussig, Breslau, Elbing, Frankfurt a. 0., Hannover, Karlsruhe, Köln. Nürnberg. Das Geschäftsj. 1906 schloss mit einer Unterbilanz von M. 421 206, zu deren Deckung dem R.-F. M. 295 726, dem Extra-R.-F. M. 40 479, dem Disp.-F. M. 15000 und dem Delkr.-Kto M. 70000 entnommen wurden. Das ungünstige Resultat ist auf den Motorenbau, der den Nutzen der anderen Abteilung zum grossen Teil aufgezehrt hat, sowie auf die erhebl. Opfer zurückzuführen, die die Auflös. der Filialen in Berlin u. Wien im Gefolge hatte. Der Besitz an Aktien des Louisen- werks Act.-Ges. in Voigstedt M. 100 000 Vorz.-Aktien B (Buchwert M. 90 000) wurde 1911 abgestossen. Beteiligt bei Wohnungsbauverein Artern mit M. 25 200. Im Mai 1910 erfolgte die Angliederung der Ergon-Kosmos-Akt.-Ges. in Karlsruhe (siehe bei Kap.) u. im Mai 1911 die Gründung der Firma „Ruhrwerke, Motoren- u. Dampfkesselfabrik Akt.-Ges.“' in Duisburg, mit einem A.-K. von M. 1 200 000 zwecks Übernahme der Motorenabteil. der Kyffhäuser- hütte u. der Firma Wiedenfeld & Co. in Duisburg. Die Aktien-Beteilig. an dieser neuen Ges. betrug M. 663 000. Lt. G.-V. der Kyffhäuser-Hütte v. 18./1. 1913 wurden die Ruhrwerke mit Wirkung ab 1./1. 1912 übernommen; siehe bei Kap. Mit Rücksicht auf die schwierigen Geldverhältnisse beschloss die G.-V. v. 16./6. 1913 den restl. Reingewinn aus 1912 (M. 405 345) nicht als Div. zu verteilen, sondern vorzutragen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien, wovon 400 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 den Aktionären 1:1 v. 17./6.–4./7. 1904 zu 103 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten wurden; restl. 200 Stück übernahm die Dresdner Bank zu 200 % behufs Einführung der Aktien an der Berliner Börse. Die Aktien Emiss. von 1904 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Erweiterung der Werkstätten u. zur Aufnahme neuer, lohnender Fabrikationsartikel. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 neuen Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den alten Aktionären vom 8.–22./7. 1907 2: 1 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio-Gewinn mit M.. 233 660 in R.-F. Die a. o. G.-V. vom 7./5. 1910 beschloss die Fusion mit der Masch.-Fabrik Ergon-Kosmos Akt.-Ges. (A.-K. M. 750 000) in Karlsruhe-Cassel u. zu diesem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 500 000). Die Übernahme der Ergon-Kosmos-Aktien erfolgt im Verhältnis von 135 % zu 100 % Kyffhäuserhütte-Aktien. Es wurden also für 750 vollbezahlte Ergon-Kosmos- Aktien 555 Kyffhäuserhütte-Aktien gewährt. Von den restl. 445 neuen Aktien wurden 175 von Aktionären der Ergon-Kosmos-Ges. zu 140 % u. 270 Stück von einem Konsort. zu 140 % übernommen. Agio mit M. 187 512 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 5 000 000) in 2500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon 720 Stück = M. 720 000 zur Angliederung der Ruhrwerke-Akt.-Ges. in Duisburg mit Wirkung ab 1./1. 1912; für 5 Aktien dieser Ges. wurden 3 Aktien der Kyfthäuser-Hütte gewährt. Der Div.-Schein der Ruhrwerke für 1912 kam mit 5 % zur Einlös. Die restl. M. 1 780 000 neuen Aktien der Kyfthäuser-Hütte, bestimmt zur Verstärkung der Betriebs- mittel, wurden von einem Konsort. (H. F. Lehmann in Halle a. S. etc.) zu 130 % über- nommen u. davon M. 1 250 000 den alten Aktionären v. 24./2.–12./3. 1913 zu 135 % angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketablissement der Ges. sichergestellt. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1912: 100.50, 98. 30 %0%% ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 149 383, Gebäude 749 300, Masch. 501 851, Werkzeuge 59 720, Utensil. 49 569, Geschirre 4866, Modelle 1, Patente 1, Klischee u. Minia- turen 1, Kassa 7257, Wechsel 117 724, Debit. 3 103 198, Effekten 518 700, Beteil. 26 200, Versich. 3247, Hypoth. 4500, Avale u. Kaut. 288 488, fertige Fabrikate 882 716, halbfert. do. 584 318, Material. etc. 714 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hopoth.-Anleihe 500 000, R.-F. 470 000, Delkr.-Kto 70 000, Arb.-Unterst.-F. 31 085, unerhob. Div. 480, Kredit. 3 394 278, Avale u. Kaut. 288 488, Rückst. auf Versuchs- u. Verfüg.-Kto 50 000. Talonsteuer-Res. 2750 (Rückl.), Tant. u. Grat. an Vorst., A.-R. u. Beamte 52 789, Vortrag 405 345. Sa. M. 7 765 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehältern, Reisespesen, Reklame Prov. u. Zs. 808 727, Hypoth.-Anleihe-Zs. 20 000, Betriebs-Unk., Löhne u. Montage 790 534, Abschreib.