46 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce- Kapital: M. 100 000/in 100 Aktien à M. 1000. 3 Direktion: F. Wolthaus. Prokurist: Kaufm. Wilh. Ojemann, Vehs. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Kemper, Nortrup; Kurt Junghans, Badbergen; Mühlenbes. Gust. Oldenhage, Wulften; Aug. Meyer, Essen i. 0.; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Gründer: Siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführung, Erweiterung und Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Er- weiterung und Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 verausgabt. 1901 bis 1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche und unter ge- drückten Preisen. Die Vorbes. stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 in Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Auftragbestand Anfang März 1913 ca. M. 5 034 000. Zugänge auf Anlagekonten in 1903–1912: M. 86 948, 113 960, 72 786, 114 100, 69 610, 88 888, 159 625, 60 932, ca. 65 000, ca. 130 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 15 % plus 2½ % für Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 943 125, Bürgschaftsdebit. 387 943, Kassa 2311, Vorräte 1 743 434, Grundstücke 299 350, Gebäude 678 886, Masch. 272 835, Geräte 118 831, Kranhebezeuge 83 499, Beleucht. 1, Modelle 1, Zinkkessel 1, Assekuranz 1, Gleise 23 284, Effekten 99 290. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 540 972, Bürgschaftskredit. 387 943, Berufsgenossensch. 35 000, Anzahl. 459 957, Rücklage 160 461, Sonderrückl. 40 000, Sicherungs- bestand 200 733, Löhne 34 448, Montagelohn 6100, Talonsteuer-Res 4000, Tant. 22 400, Div. 128 000, Vortrag 32 777. Sa. M. 4 652 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 482 232, Abschreib. 170 000, Gewinn 255 177. – Kredit: Vortrag 17 410, Betriebsüberschuss 889 999. Sa. M. 907 409. Dividenden 1901–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7, 3, 6, 8 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf. Direktoren: Eberh. Peitz, Ober-Ing. Jakob Feinmann, Ober-Ing. Wilh. Hitzemann, Ober- Ing. Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred Friedr. Flender, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath; Dr. jur. Ad. Flender, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank. Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, S0. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Zweck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikat. Das Danziger Grundstück ist 1907 zum Buchwert verkauft worden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat ihre Forderung an die Budapester Firma 1903 für M. 119 000 verkauft u. dieser Betrag einer besond. Res. für Betriebserweiter. überwiesen. Die geplante Erweiterung des Fabrikbetriebes in Berlin ist vorläufig vertagt, dagegen hat sich die Ges. bei einem andern Unternehmen der Nähmaschinen-Branche mit M. 75 000 beteiligt. 1909/10 Umbau des vorderen Wohnhauses; Kosten M. 46 481. 1911 u. 1912 Zugänge auf Anlage- Kti ca. M. 36 000, bezw. 128 339. Die Ges. litt 1911 unter dem Streik der Eisengiessereien. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V. v. 24./12. 1888 behufs Beseitig. der Unterbilanz von M. 3367779 durch Zus. leg. von 1608 Aktien im Verhältnis 4: 1 u. von 11 370 Aktien unter Zuzahl. von insges. M. 852 750 im Verhältnis 2: 1 u. 22 Akt. präkludiert (Buchgewinn M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20./11. 1893 beschloss abermals Zuzahl. von 33 % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahl. zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 u. 413 Aktien à M. 1000