Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1147 zahlten mit Zs. M. 621 576 bar zu; verblieben 1260 St. à M. 300 u. 87 à M. 1000, zus. M. 465 000, welche ab 27./12. 1894 im Verhältnis 6: 1 zus.gelegt wurden; A.-K. sodann M. 1 938 600. —– Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. 2 Akt. à M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari, div.-ber. ab 1896. A.-K. somit bis Ende 1899 M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200. – Die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 29./9. 1900; nicht abgest. Aktien gaben nur noch Anspruch auf Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf gekommenen M. 8800 abgest. Aktien, für welche lt. Bekanntmachung v. 14./10. 1901 abzügl. Kosten M. 6828.50 netto gelöst wurden. (M. 40 500 Aktien wurden für kraftlos erklärt, doch gelangten noch M. 29 500 nachträgl. zur Abstemp.) Buchgewinn der Transaktion verwendet zur Abschreib. der Aktienbeteilig. an der Ungarischen Nähmaschinen- fabrik (von K 300 000 bezw. K 150 000 auf M. 1) mit M. 215 325, der Forderung an dieselbe Ges. (von K 100 000 auf M. 1) mit M. 84 999, ferner zu Abschreib. auf Betriebsinventar etc. mit M. 146 172, zu Konvertierungskosten mit M. 10 194, zu Umzugskosten und Abschreib. auf Danzig mit M. 27 176 und zur Überweisung auf Delkr.-Kto mit M. 16 131. Sa. M. 500 000. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 1400 Lit. Ba M. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 1 441 000. Kurs Ende 1896–1912: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40, 94, 99.50, 102.90, 105, –, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10, 102.60, 102.50, 96 %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104.75 %. Notiert in Berlin. 6 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 456 521, Gebäude 734 265, Gebäude- zubehör 166 421, Masch. 190 682, Werkzeuge u. Vorricht. 54 027, Utensil. 15 764, Zeichnungen u. Modelle 7490, Mobil. 1, Material. 198 940, fert. u. halbfert. Fabrikate 911 769, Debit. 1 469 702, Wechsel 340 000, Kassa 4504, Beteilig. 75 000, Arb.-Unterst.-F.-Effekten 25 903, vorausbez. Prämie 3605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 441 000, do. ausgel. 1050, do. Zs.-Kto 16 852, R.-F. I 200 000, do. II 118 998, Delkr.-Kto 70 000, Wohlf.-F. 26 545, Arb.- Unterst.-F. 25 632, Kredit. 547 324, noch nicht fällige Zahl. für Neuanlagen 79 815, unerhob. Div. 309, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Tant. an Dir. u. Grat. 11 599, do. an A.-R. 3599, Div. 100 000, Vortrag 5874. Sa. M. 4 654 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 882, Oblig.-Zs. 65 756, Abschreib. auf Anlagen 57 051, do. auf Debit. 24 101, Wechsel 7435, Provis. 21 231, Zs. 6315, Gewinn 123 073. – Kredit: Vortrag 5076, Hausertrag 12 527, Fabrikat.-Gewinn 420 244. Sa. M. 437 848. Kurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62, 15, –, –, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt 20./11. 1900. Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1912: 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170.60, 145, 107.10, 111.10, 126, 128.50, 96.10, 77.50 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Kurs 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 3, 2, 0, 0, 0 % Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1912: 5, 6, 8, 10, 10, 10, 7, 7, 7, 7, 5, 4, 5 % Coüup, Verj.: 4 J. (K) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Nicolaus. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Rich. Schreib, Berlin. Zahlsteilen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann. Actien-Gesellschaft für Wagenbau vorm. Jos. Neuss in Liqu. in Berlin, Friedrichstrasse 225. Gegründet: 15./8. 1872. Die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Liquid. Der Liquidator war er- mächtigt, das Grundstück Friedrichstr. für M. 2 500 000 zu veräussern, doch setzte die G.-V. v. 19./12. 1911 diesen Betrag auf M. 2 200 000 herab, zu welchem Preis dasselbe auch Ende 1911 verkauft wurde u. zwar zu folgenden Bedingungen: Die Käufer Hofbaurat Wehe in Berlin und Fabrikbesitzer Longo in Dresden, die als Beauftragte für die Friedrichshaus-Ges. m. b. H. auftraten, leisteten eine sofortige Anzahlung von M. 30 000, zahlten am 6./1. 1912 M. 170 000 und weitere M. 200 000 am Tage der Auflassung. Die restlichen M. 1 800 000 sind spätestens am 1./10. 1913 zu bezahlen und werden bis dahin vom Tage der Auflassung ab zur ersten Stelle auf dem Grundstück eingetragen und mit 4 % verzinst. Die Käufer trugen ausserdem die Hälfte der Wertzuwachssteuer (ca. M. 29 000), die mit dem Restkaufgeld zu erstatten ist. Die Auflassung konnte bereits am 1./4. 91 erfolgen, da sämtliche Mieter bis zu diesem Tage die von ihnen bewohnten Räume fiessen. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Zurückgezahlt wurden ab 11./5. 1896 20 % = M. 120, ab 20./1. 1899 5 % = M. 30, ab 17./12. 1900 3 % = M. 18 pro Aktie, ab 18./10. 1902