1150 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % auf dem Dessauer Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899: 1./7.–30./6). Das mit 1./7. 1399 „ Geschäftsj. endigte am 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie verleiht das Stimmrecht; dem Inhaber „„ Aktien steht indessen nur für je M. 3000 Aktienbesitz eine Stimme zu. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. 9 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Moabit 2 151 957, Dessau 2 347 000 abz. 300 000 Hypoth. bleibt 2 047 000, Bayenthal 1 148 636; Masch:: Moabit 475 705, Dessau 684 400, Bayenthal 450 763; Gleisanlage: Moabit 10183, Dessau 1, Bayenthal 41 108; Modelle 3, Werkzeuge u. Utensil. 3, Mobil. 3, Fuhren u. Fuhrbetrieb 3, Patent-Erwerb 1, Kassa 35 030, Effekten u. Beteil. 3 344 342, Avale 1 776 793, Hypoth. 52 368, Wechsel 26 625 Debit. 14 792 916, Material. 2 244 437, fertige u. halbf. Peile 2 482 271, Feuerung 10 484, Vor- schuss-Kto 34 442.: assãiva A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 200 000, do. II 900 000, Beamten- Unterst.-F. 183 120, Versuchs- u. Ausstell.-F. 200 000, Schaden-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 3860, Interimskto 434 673, Avale 1 776 793, Kaut. 125 560, Arb.-Unterst.-F. 426 357 (Rückl. 15 000), Kredit. 10 774 Talonsteuer-Res. 120 000, Delkr.-Kto 1 301 035, Res. f. Berufsgenoss. 123 000, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 48 926, Vortrag 11 542. Sa. M. 31 809 480. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk., Steuern, Tant. u. Ausgleich mit Didier 523 408, Zs. u. Prov. 138 899, Reingewinn 1 155 468. – Kredit: Vortrag 8119, Bruttogewinn 1 809 656. Sa. M. 1 817 776. Kurs Ende 1886–1912: 70, 103, 123.25, 123, 130, 121.25, 126.50, 121, 131.50, 130, 153.25, 194, 223.50, 225.50, 195, 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213. 50, 225, 208. 50, 188, 170. 50 % Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 0%; sämtl. Stücke seit August 1909 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: 1885/86–1898/99: 4½, 6, 7½, 7½, 11, 11, 10, 7½, 7, 6, 8, 12, 13½, 15 %; 3 % 16 % ). . 1900–1912: 16, 14, 10, ― 14, 14, 12, 12, 10, 10, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bader, M. „ R. Blum, Fritz Grumbacher, Berlin; Ernst Lechner, Cöln-B. Prokuristen: H. A. Holst, R. Steffen, A. Florin, V. Schlegel, A. Sauerzapf, R. Hehne, Berlin; Gust. Herrmann, E. Riecke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Friedr. Schlueter, Franz Wessel, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, H. Kloth, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Geh. Hofbaurat L. Heim, Prof. Dr. G. Krämer, Rechtsanw. Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Öber- Finanzrat H. Hartung, Geh. Justizrat Max. Kempner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. A. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Justizrat Emil Schniewind, Komm. -Rat Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. = Ges., Deutsche Bank; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Berliner Werkzeugmaschinen- Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin, N. 65, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Fortführung u. Erweiterung der für M. 1 350 000 übernommenen I. Sentkerschen Werk- zeugmasch.-Fabrik zu Berlin, Adalbert- u. Melchiorstrasse. 1884 kaufte die Ges. von der A.-G. Vorwärts deren Werkzeugmasch.- -Fabrik u. Giesserei in der Müllerstr. 35 mit allen Einricht., Modellen u. Utensil. für M. 390 000 u. verlegte ihren Betrieb dahin. Das alte Fabrikgrundstück Adalbertstr. 60/61 wurde 1896/97 verkauft. 1888 Aufnahme der Massen- fabrikation von Stahlröhren für Waffen, Fahrräder u. dergl. 1897 wurde zu Erweiterungs- bauten das angrenzende Grundstück Müllerstr. 35 b für M. 390 969 erworben. Das Grund- stücks- u. Gebäude-Konto (Ende Sept. 1912 mit M. 1 716 657 zu Buch stehend) zerfiel in das Fabrikgrundstück (Gesamtfläche 1186 qR) mit Front Müllerstr., Utrechter- u. Turinerstr. sowie mit Wohnhaus in der Müllerstr., Gesamtfeuerkassenwert M. 1 303 300 u. amtsgerichtl. Taxe von M. 2 174 400; in 4 flache, günstig geschnittene Baustellen in der Turinerstr. u. Utrechterstr. Ecke 200 qR gross ausserhalb der obigen Taxe liegend. Hiervon wurden Anfang 1913 an die Akt.-Ges. Keyling & Thomas das Giessereigrundstück verkauft. Ferner hat die Ges. das Wohnhaus in der Müllerstrasse mit dem grössten Teil der Fabrikanlagen an eine Spezialfirma der Elektrizitätsbranche gegen eine angemessene Anzahl. veräussert. Damit ist der grösste Teil des Grundbesitzes realisiert u. es bleiben der Ges. nur noch mehrere gut geschnittene Frontbaustellen an der Müller-, Turiner- u. Utrechter Strasse, an letzterer eventuell unter Übernahme des daran liegenden massiven Fabrik- u. Bureau- gebäudes zum Verkauf. Durch die Verkäufe hat die finanzielle Seite der Ges. eine wesent- liche Besserung erfahren. Mit Sicherheit ist jetzt darauf zu rechnen, dass diejenigen Aktionäre, die die Einzahl. von 20 % im J. 1912 leisteten, das eingez. Geld zurückerhalten. Was im übrigen aus der Liquid. herauskommen werde, ist von dem Ergebnis der Ver- handlungen hinsichtlich des übrigen Grundbesitzes der Ges. abhängig. Die Gesellschaft bezweckte insbesondere die Herstellung von Werkzeugmasch., Betrieb einer Eisengiesserei u. anderer ähnlicher Geschäf ftszweige. Ein weiterer Fabri-