― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1155 * 9 Ö ― 3 0 = Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Reinickendorf-Ost bei Berlin. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. be- triebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chaussee- strasse Nr. 35 belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen u. Küssenßestand, sowie mit allen Verträgen 1 in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8 für M. 160 000. Zweck: Bau von Masch. u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- sächlich für die Zucker-Industrie. 1912 Aufnahme neuer Fabrikationszweige. Das in der Stadt, Chausseestr., belegene Grundstück ist im Mai 1906 für M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wurde 1907 nach Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 48, verlegt, wo ein Grundstück von ca. 12 Morgen erworben wurde, wovon ca. 7 Morgen für den Fabrikneubau verwendet u. ca. 5 Morgen an der Kopenhagenerstr. zwecks anderweiter Verwertung abgezweigt worden sind. Ende 1907 mit M. 301 225 zu Buch stehend, das Terrain Kopen- hagenerstr. mit M. 174 069. Neuanschaff. von Masch. erforderten 1907 M. 151 952. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 112 948 Unterbilanz ab, gedeckt aus den Res.; auch 1909 ergab einen Verlust von M. 80 146, wovon M. 44 740 aus dem R.-F. Deckung fanden; restl. M. 35 406 vorgetragen. Trotz erhöhten Umsatzes erhöhte sich 1910 nach M. 31 526 Abschreib. die Unterbilanz um M. 86 493, 1911 M. 56 192, also auf M. 178 091, dieselbe konnte aber 1912 auf M. 174 308 vermindert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31. 12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 600 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Der Buchgewinn fand zur Dotierung des R.-F. mit M. 91 036, des Spez.-R.-F. mit M. 57 688, sowie zu Abschreib. Verwendung, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundbesitz Reinickendorf. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Eberrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 301 479, Gebäude 353 000, Terrain 212 553, Masch. 103 200, Betriebsinventar 19 300, Utensil. 1, Modelle 4000, Patente 900, Gleisanschluss 10 950, Versich. 6900, Waren 192 259, Rohmaterial 69 917, Effekten 13 662, Kassa 1340, Wechsel 1300, Debit. 256 274, Bankguth. 3057, Verlust 174 308. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 192 989, Bankschulden 120 830, Delkr.-Kto 10 585. Sa. M. 1 724 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 178 091, Handl.-Unk. 77 738, Hypoth.-Zs. 11 600, Provis. 4286, Arb.-Wohlf. 7279, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 27 857. – Kredit: Fabrikationsgewinn 142 544, Verlust aus den Vorjahren nach Abschreib. des Reingewinns aus dem Jahre 1912 174 308. Sa. M. 316 853. Dividenden 1898–1912: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Louis Frobeen, Joh. Feeken, Emil Lundberg, Fritz Pechstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Mor. Herz, Stellv. Geh. Justizrat Max. Kempner, Rentner Franz Kiesslich, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Justizrat Hans Raetzell, Berlin. Zahlstellen: Reinickendorf-Ost: Ges.-Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft. Kanzler, Schreibmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Hollmannstr. 35 III. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Firma bis 20./6. 1910: Akt.-Ges. f. Schreibmasch.-Industrie. Zweck: Wirtschaftl. Ausnutzung von Erfindungen auf dem Gebiete der Schreibmaschinen- Industrie u. verw. Gebiete durch Herstellung u. Vertrieb derartiger Maschinen u. Waren. Kapital: M. 800 000 in 500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. nur M. 250 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 25./5. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien zu pari zuzüglich der Stempel und Kosten; diese Vorz.-Aktien er- balten von dem Gewinn jeden Jahres vorweg 5 %, jedoch ohne spätere Nachzahlung, wenn ain Geschäftsjahr einen geringeren Gewinn ergibt; bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens wird ihnen der Nennwert der Aktien vorweg ausgezahlt; eine weitere Verteilung von aewinn u. Vermögen an diese Aktionäre zu gleichen Rechten mit den alten Aktionären findet erst statt, nachdem auch diese 5 % Gewinn bezw. den Nennbetrag ihrer Aktien er- halten haben. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1910 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 800 000 in der Weise, dass die bisherigen M. 250 000 Vorz.-Aktien in St.- Aktien ohne Vorz.-Rechte umgewandelt wurden u. M. 300 000 neue Vorz.-Aktien mit den Vorz.-Rechten der bisherigen Vorz.-Aktien, wie oben ausgegeben wurden; davon übernahm 7* 10