Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grund- stücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Das Vordergrundstück Bismarckstrasse ist bisher nicht bebaut. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämt- liche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 1906/1907 3 % Gewinnanteil ent- fielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, die Reparatur von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Neuerdings stellt die Firma Loeb & Co. Automobile „Loeb- Wagen“ selbst her. Infolge der schlechten Konjunktur erwies es sich als notwendig, von dem an die Firma Loeb & Co., G. m. b. H., gewährten Darlehn im Betrage von M. 946 000 infolge Minderbewertung der Waren und Debit. M. 390 000 mit Wirkung per 1. 4. 1908 abzuschreiben, sodass sich für die Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228, 1909/10 um M. 37 720, 1910/11 um M. 51 030 u. 1911/12 um M. 108 144 auf M. 75 665. Seit 1908/09 haben sich die Verhältnisse langsam gebessert, besonders auch dadurch, dass nunmehr die Betriebe völlig in dem eigenen Gebäude Fritschestrasse 27/28 konzentriert sind u. dadurch eine bedeutende Ermässigung der Unk. durchgesetzt werden konnte. In den Geschäftsj. 1909/10 u. 1910/11 machte die Besserung der Geschäfte weitere Fortschritte. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat die Fabrikation von Loeb-L. U. C.-Chassis mit gutem Erfolge aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000 in 800, für 1906/07 zur Hälfte div.-ber. Aktien, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären 3: 2 vom 5.–15./11. 1906 zu 125 %. Hypotheken: Der Grundbesitz der Ges. ist mit M. 1 100 000 belastet; der Buchwert der Grundstücke u. Baulichkeiten beträgt ca. M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 734 188, Gebäude 1 488 516, Anlieger- gebühren für Verbreiterung der Bismarckstr. 25 873, Kassa 714, Bankguth. 6812, Wechsel 115 672, Debit. 250 061, Loeb & Co. Darlehn 556 000, Effekten u. Beteilig. 75 584, vorausbez. Versich. 3037, Verlust 75 665. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 100 000, hypothek. Sicherstellung der veranlagten Anliegergebühren 25 873, Kredit. 46 253, Akzepte 160 000. Sa. M. 3 332 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 809, Handl.-Unk. 20 281, Gebäude, Abschreib. 7500. – Kredit: Hausertrag 50 020, Beteilig. u. Zs. 82 124, Verlust 75 665. Sa. M. 211 591. Bilanz von Loeb & Co. Ges. m. b. H. am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 1089 Bank- guth. 10 153, Wechsel 143 415, Debit. u. Anzahl. bei Lieferanten 375 680, Masch. 149 030, Werkstatt-Einricht. 24 186, Werkzeuge 18 000, Modelle 1, Patente 1, Einricht. 5000, Waren- bestände 167 554, Fahrzeuge 75 419, Fabrikat.-Kto: fertige u. halbfertige Teile 130 758. – Passiva: St.-K. 54 000, K. A. G. Darlehns-Kto 556 000, div. Kredit. 415 336, geleistete Anzahl. u. Guth. von Kunden 46 641, Delkr.-Kto 19 538, Rückstell. f. Berufsgenoss. 2300, Div. 3780, Vortrag 2693. Sa. M. 1 100 290. Gewinn- u. Verlust-Konto von Loeb & Co. Ges. m. b. H.: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 228 198, Abschreib. 45 399, z. Delkr.-Kto 17 500, Gewinn 6473. – Kredit: Vortrag 2119, Betriebsgewinn 295 451. Sa. M. 297 571. Dividenden: 1906: 12 % auf M. 600 000; 1906/07–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludw. Loeb, Dagobert Philip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Loeb, Berlin; Stellv. Martin Jablonsky, Schöneberg; Bau- meister Franz Goltsch, Paul Remkes, Grunewald; Rentier Carl Hülsenbusch, Elberfeld. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Heinr. Emden & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präzisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massenfabrikat.-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Auch Herstell. von Eisen- u. Metallguss. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siehe Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges., deren St.-Kap. jetzt M. 2 500 000 beträgt, beteiligt.