Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 13 bis zum Höchstbetrage von 6.9 % des Nennwertes und boten M. 5 200 000 neue Aktien im Verhältnis von 5: 1 zu 180 % den Besitzern alter Aktien zum Bezuge an; geschehen im Juli 1911; einzuzahlen 25 % u. das Agio am 18./7., je 25 % am 31./8., 31./10. u. 15./12. 1911. Von den restlichen M. 4 425 000 neuen Aktien wurden M. 1 650 000 der Deutschen Bank zu 170 % zuzügl. anteilsmässige Kosten u. M. 2 775 000 zu pari überlassen mit der Verpflichtung, diese Aktien behufs Erwerb von Beteiligungen an anderen Unternehmungen zum Einstands- preise der Deutschen Bank an Dritte weiterzugeben. Agio dieser Emiss. mit ca. M. 4 850 000 in R.-F. Ein Teil dieser neuen Aktien ist zum Ankauf des gesamten A.-K. (M. 750 000) der Montania Masch.-Fabrik in Nordhausen verwendet worden. Die ordentl. G.-V. von 1913 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 9000 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Dresdner Bank usw.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver- minderung des Bankkredits lt. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke: 500 Serie A (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Serie B (Nr. 1–1500) à M. 1000, 1000 Serie C (Nr. 1–1000) à M. 500, auft Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar, Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 395 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1912: 103, 102.75, 104.25, 104.25, 102, 102.50, 103, 103.80, 102.75, 100 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Ab 14./3. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Orenstein & Koppel-Arthur Koppel A.-G. abgestempelt sind. Hypotheken: M. 1 185 000 in 3 Hypoth. auf Tempelhofer Ufer 24, bezw. Möckern- strasse 120/120 a, 121 und Teltowerstr. 35/36. Verzinsl. zu 4 u. 4¼, festgelegt bis 1./7. 1920; auf Leipziger Grundst. M. 50 000 zu 4½ % verzinsl.; ferner M. 72 000 auf Grundst. Dortmund; M. 4200 auf Koppel Land Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 4 117 950, Gebäude 6 853 619, maschin. Einricht. 4 281 611, Eisenbahnanschluss 284 343, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 28 789 632, Kassa 979 730, Kaut. u. and. Effekten 2 369 231, Anteile an div. Tochter-Ges. 10 011 539, Avale 1 470 845, transitor. Summen 463 057, Forder. an Tochter-Ges. 12 820 778, Wechsel 3 093 274, Vorschuss-Kto 92 923, Hypoth. 53 009, Debit. 24 420 240. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 10 735 000, do. II 600 000, unerhob. Div. 4775, Hypoth.: Tempelhofer Ufer 1 185 000, do. Leipzig 50 000, do. Dortmund 72 000, do. Koppel Land Co. 4200, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 500 000, Oblig. 2 395 500, do. Zs.-Kto 17 966, do. ausgeloste 5000, Benno Orenstein-Stiftung 575 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 31 211 466, transitor. Summen 639 693, Talonsteuer-Res. 111 950, Avale 1 470 845, Beamtenguth. 5 878 552, Guth. der Tochter-Ges. 575 386, Div. 5 040 000, Tant. an A.-R. 243 413, Vortrag 1 786 042. Sa. M. 100 101 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 545 147, Abschreib. 1 769 523, vertragl. Gewinnabgaben 16 494, Gewinn 7 169 455. – Kredit: Vortrag 1 672 563, Brutto-Waren-Gewinn 19 064 811, Erträgnisse der Tochter-Ges. 1 690 991, Zs. 72 254. Sa. M. 22 500 621. Kurs Ende 1899–1912: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221, 220.50, 225, 199 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. 1–4000, davon zur Subskription aufgel. M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Die Aktien Nr. 4001–8000 wurden im Mai 1900, Nr. 8001–11 000 im Sept. 1905, Nr. 11 001–26 000 im Juni 1909 zugel.; Aktien Nr. 26 001 bis 36 000 sind seit Okt. 1911 lieferbar. Seit April 1912 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1912: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13, 14, 14, 14 %. (Junge Aktien für 1911: 1¾ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Benno Orenstein, Alfr. Orenstein, Stellv.-Dir.: Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, R. M. Flatow, Lad. Pap, Paul Korn, B. Baum. Prokuristen: Siegfried Basch, Max Kühn, Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, H. Schröder, E. Ullmann, F. Alexander, G. Beermann, M. Schwersenz, E. Rothenberg, S. Prausnitz, P. Herrmann, Jul. Herz. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Geh. Reg.-Rat a. D. Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-