1164 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rat Prof. Dr. Aron, Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Carl Mommsen, Bank-Dir. S. Schwitzer, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg; Dir. H. E. Boyer, Paris. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Fil.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt; Mitteldeutsche Creditbank. Renault Automobil-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Mohrenstrasse 22/23. Gegründet: 17./6. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./10. 1907. Statutänd. 12./1. 1909 u. 7./1. 1910. Firma bis dahin Renault Frères-Automobil-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Louis Renault, Charles Marie Richardiere, Georges Charles de Wilde, Pierre Marquis de Montaigu, Emile Lamberjack, Paris. Zweck: In Deutschland, den Kolonien u. Dänemark Automobile u. sonst. Fabrikate der Firma Renault Freres in Billancourt zu verkaufen u. alle damit zusammenhängenden Ge- schäfte vorzunehmen, insbesondere die Untergestelle (Chassis) mit Karosserien, zu versehen, Automobile zu reparieren, aufzubewahren, zu vermieten, umzutauschen Ersatzstücke, Bestandteile u. Zubehör von Automobilen, Motore für industrielle Zwecke u. Boote zu verkaufen u. dergleichen mehr, auch Fabrikation von Flugmotoren. 18 Vertretungen in Deutschland. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sb. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Inventar 5480, Ladeneinrichtung 1, Werkstatt- inventar 7814, do. Einricht. 1, Waren 210 661, Werkstattmaterial 9332, Konsignationswaren 1385, Debit. 253 993, Bankguth. 130 751, Wechsel 11 797, Kassa 4765. — Passiva: A.-K. 400 000, Res.-Kto 46 217, R-F. 6523, Kredit. 159 116, Gewinn 24 126. Sa. M. 635 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 443, Handl.-Unk. 124 087, R.-F. 1206, Div. 22 000, Vortrag 919. Kredit: Vortrag 2059, Gewinn 161 598. Sa. M. 163 657. Dividenden 1907/08–1911/12: 5, 5, 9, 8, 5½ %. Direktion: Georges Jean Serey, Paris: Ing. Gustav Freund, Berlin. Prokuristen: Gottfr. Lungwitz, Théo Kuhn-Régnier. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Neuilly sur Seine; Stellv. Dr. jur. Paul Huge, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, S0. 33, Köpenickerstrasse 154 a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Gründerin die Kommandit-Ges. Franz Seiffert & Co. zu Berlin, hat auf das Grundkapital das ihr gehörige, zu Berlin und Heeger- mühle bei Eberswalde betriebene Fabrikunternehmen mit allen Zubehörungen, ins- besondere mit dem Recht der Firmenführung in die Akt.-Ges. eingebracht. Die Ein- bringung der Firma Franz Seiffert & Co. erfolgte nach dem Stande von Ende 1904 derart, dass die Akt.- Ges. übernahm die Immobil. in Heegermühle für M. 208 000 (Taxe M. 213 103), die Mobil. in Heegermühle u. Berlin für M. 206 502 (Taxe M. 219 169), Vorräte u. Waren mit M. 131 860, Aussenstände, Wechsel etc. für M. 386 319 u. Kassa mit M. 1090. Zus. M. 933 772. Von dem Gesamtbetrage gingen M. 100 000 Hypoth. auf dem Grundstücke in Heeger- mühle ab, ferner Kredit. in Höhe von M. 367 553. Für den Rest erhielt die Vorbesitzerin M. 466 000 in Aktien der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 800 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Appa- ratebauanstalt, Rohrbiegerei, Armaturenfabrik etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 69 319 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2390 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 600 000 versichert. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1910/11 M. 615 724; 1912 M. 137 771. Umsatz 1905–1907: M. 1 180 709, 1 908 700, 2 545 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12 000, angeboten den Aktionären M. 525 000 4: 3 vom 9.–25./6. 1906 zu 110 %. Agio mit M. 15 554 in R.-F. Die 7