Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 279 543, Steuern u. Versich. 39 035, Zs. 140 275, Abschreib. 104 632, Gewinn 70 167. Sa. M. 633 653. – Kredit: Bruttogewinn M. 633 653. Kurs Ende 1905–1912: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1912: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Alfeld. Prokuristen: Dir. H. Daus, Dir. Paul Lüdemann, Alfeld Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Herm. Richter, Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Carl Cahn; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld; Gotha: Privatbank zu Gotha. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Am 5./4. 1900 wurde die frühere Firma „Sächs.-Anhalt. Kohlen- säure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Mineralwasser-Apparate, Bernburger Hocheffect-Turbo-Pumpen, Bernburger Condenswasser-Rückleiter System Maurer D. R. G. M. u. D. R. P. a. Condenswasser-Ableiter (Stromtöpfe), auch Manometerbau; Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt, die ca. M. 90 000 erforderten. Zugänge 1912 ca. M. 55 000. Gesamtpersonal ca. 160. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 12./5. 1910. Stücke à M. 1000, 500; rückzahlb. zu 105 %. Der Rest der alten Anleihe wurde am 20./9. 1910 zum 1./4. 1911 gekündigt. Für Stücke der alten Anleihe, welche gegen die neuen Oblig. zum Umtausch gelangten, gewährte die Ges. eine Vergütung von 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 54 280, Gebäude 161 260, Einrichtung 166 500, Mobil. 1, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen u. Koks 1347, vorausbez. Feuerversich.- Prämie usw. 2008, Kantinen- u. Kellerei-Einricht. 1, Debit. einschl. Bankguth. 144 750, Kassa 924, Pferde u. Wagen 1, Pferd- u. Wagen-Unterhalt. 207, Patente, Muster, Zeichn. 1, Waren 132 144, Modelle 1, Vorräte an Hölzern 2299. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 86 840, R.-F. 9717 (Rückl. 2106), Spez.-R.-F. 2000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 3703, Interims-Kto 3998, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 4001, do. an A.-R. 1400, Vortrag 21 067. Sa. M. 665 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1169, Löhne A (Gehälter) 37 126, Inserate 3972, Zs. 15 201, Provis. 3257, Unk. 14 674, Abschreib. 43 222, Gewinn 46 576. – Kredit: Vortrag 4454, Waren 160 746. Sa. M. 165 200. Dividenden 1895–1912: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 7, 8, 6, 4, 4, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: Oscar Jahn, Jos. Maurer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Gellendien. Stellv. Bank-Dir. Wragge, Bernburg; Zucker- fabrik-Dir. Hugo Schmidt, Camburg; Dir. L. Noé, Aschersleben. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. Kochs Adler-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 23./4. 1913; Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co.) Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung emer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1903–1905: M. 215 671, 79 293, 329 979 (darunter ca. M. 250000 für die Eisengiesserei); 1906–1911: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845, 73 726. 1907–1908 sowie 1910–1912 fanden Erweiterungsbauten der Nähmasch.-Fabrik statt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 25./3. 1898 um M. 350 000 in 350 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären