Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1169 Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 180 Beamte u. 500 Arb. Umsatz 1905–1912: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954, 5 061 200, 5 438 500, 6 249 000, 2. Seit 1911 besteht eine Inter- essengemeinschaft mit der Westfälischen Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neu- beckum auf 20 J. (siehe auch bei Kap.). Seit 1912 Beteil. an der Ges. für Verdampfanlagen m. b. H. in Bochum (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 180 000. Auch wurden auf Effekten-Kto 975 Shares à $ 1 der Firma Balcke & Comp. Ltd. in London übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhäöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die Moll-Aktien sind, mit M. 300 000 bewertet, dem Effektenkto zugeführt. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 155 000 in R.-F. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel; das Agio floss nach Abzug der Unk. dem R.-F. zu. Hypotheken: M. 79 793 (Stand Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 319 968, Gebäude 606 222, Masch. 321 912 Werkgeräte-Kto: Transportmasch. u. Geräte 38 226, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleis 1, Mobil. 1, Patent-Erwerb 1, Beteilig. 185 000, Beamten-Unfall- versich. 10 578, Kassa 11 242, Effekten 323 371, Waren 492 655, Avale 149 868, Debit. 3 263 262, Bankguth. 121 780. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 369 000, do. II 125 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Hypoth. I 47 793, do. II 32 000, Unterstütz.-F. 39 589 (Rückl. 5000), Löhne 15 897, Kredit. 1 987 643, Avale 149 868, Kaut. 2300, Div. 400 000, Tant. an A.-R. 47 423, Vortrag 115 578. Sa. M. 5 844 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 629 435, Abschreib. 193 629, Gewinn 596 001. – Kredit: Vortrag 114 756, Bruttogewinn 1 304 309. Sa. M. 1 419 066. Kurs Ende 1909–1912: 240, 239, 260, 229.75 %. Die Zulass. der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an d. Berliner Börse erfolgte i. Juni 1909. Zur Zeichn. aufgel. M. 1 000 000 am 21./6. 1009 ― 1.9 Dividenden 1905–1912: 0, 6, 10, 14, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Balcke. Prokuristen: Kaufm. Otto Schumacher, Kaufm. Fritz Rockholtz, Ing. Fritz Thiele, Karl Hübscher, Kaufm. Bernh. Vogel, Ing. Hugo Klüver. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Geh. Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Zimmermann & Buchloh, Akt.-Ges. zu Borsigwalde bei Berlin, Bezirk Wittenau. Gegründet: 25./3. bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Gründer: Ernst Buchloh, Berlin für die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh, Borsigwalde; Ing. Oscar Buchloh, Dt.-Wilmersdorf-Berlin; Herm, Buchloh, Charlottenburg; Ober-Ing. Franz Magda- linski, Pankow; Ing. Friedr. Braeger, Berlin. Die offene Handelsges. Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgesch., u. zwar Grundst. nebst Baulichkeiten u. Zubehör, Invent., Utensil., Modelle, Zeichnungen u. Patente, Guth. b. d. Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, Kaut. in Effekt., Aussenstände (Debit.), Waren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2970766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432000 Hypoth.- Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1 796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Die einbringende Ges. übernahm die Gewähr für die Richtig- keit der Angaben der Bilanz, für das Vorhandensein der einzelnen Objekte und dafür, dass die angegebenen Werte den marktgängigen Preis nicht übersteigen, insbesondere auch, dass die eingetragenen Kontokorrentaussenstände zu dem Betrage von M. 856 050 eingehen und dass die übernommenen Schulden (Kredit.) den angegebenen Betrag von M. 1 360 158 nicht übersteigen; die Abrechnung soll per 30./6. 1910 stattfinden. Die einbringende Ges. haftet ferner für alle diejenigen Garantieverpflichtungen, die aus Anlagen erwachsen, die vor dem 31. Dez. 1908 übergeben sind. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, und zwar M. 178 252 bar gezahlt und 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, der Eintragung der Ges. u. der Auflassung der Grundstücke einschliesslich aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von rrichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1913/1914. I.