Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Früh- jahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911/12 von M. 41 792 auf M. 215 282. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um 30 %, d. h. für eine jede Aktie von M. 1000 auf M. 700 sowie Schaffung von Vorz.-Aktien durch Umwandl. der St.-Aktien gegen Zahlung von M. 300 in im voraus mit 5 % verzinsl. Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1992, Immobil. 442 664, Betriebs- anlagen 615 413, Kassa 562, Postscheck-Kto 339, Bankguth. 569, Wechsel 2145, Kaut. 1698, Fabrikat.-Kto 448 237, Debit. 767 104, Effekten 16 918, Verlust 215 282. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Grundstückshypoth. 60 000, Kredit. 363 390, Akzepte 32 198, Debit.-Rückstell.-Kto 13 124, Bankschulden 344 214. Sa. M. 2 512 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 792, Abschreib. 59 802, Gen.-Unk. 271 747. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 158 059, Verlust 215 282. Sa. M. 373 341. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau- u. Einricht.-Jahr]; 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Direktion: Theodor Richter, Carl Rassau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat Adolf Saeuberlich, Gröbzig; Stellv. Okonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm.-Rat Ventzki, Graudenz; Fabrikbes. Ewald Richter. Brandenburg; Rittergutsbes. Ökonomierat J. N. Limbourg, Gr. Antonienhof b. Norvenich Rhl.; Adm. Fritz Mankiewicz, Schönau-Aumühle; Rittergutsbes. Hennig aus d. Winkel, Logau. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. Gründer: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen, Gebr. Löbbecke & Co., Bankier Dr. jur. Friedr. Löbbecke, Braunschweig. Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges., insbes. die gesamten an der Rossstrasse gelegenen Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Werkzeuge u. andere Betriebs- masch., Patente, Modelle, Zeichnungen, Waren, Aussenstände, Wechsel u. Kassa, zum Gesamt- preise von M. 6749 749.93. Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749.93. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke & Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder. von M. 500 000. Zweck: Erwerb des Gesamtvermögens der offenen Handelsges. Braunschweigische Mühlen- bauanstalt Amme Giesecke & Konegen und Fortbetrieb des Geschäfts. Fabrikate: Masch. u. Einrichtungen für Getreidemühlen, Hartzerkleinerung (Salz, Zement, Kohle etc.), Transport- u. Umschlag-Anlagen, Turbinen u. Holzschleifereien, Mälzereien. Ca. 3500 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906–1912: M. 723 769, 1 217 965, 638 580, 356 215, 646 517, 529 224, 481 681. Fakturierung 1906–1911: M. 10 509 073, 12 346 108, 10 874 002, 13 205 678, 17 229 189, 16 681 189. Gesamtabschreib. 1906–1912: M. 5 254 557. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon aufgelegt M. 600 000 22./6. 1906 zu 125 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergüt. von mind. zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 600 000, Gebäude 1 450 000, Kessel u. Dampfmasch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Arb.-Masch. u. Kräne 150 000, Transmission 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Modelle 1, Rohmaterial. u. Handelsartikel 1 450 000, Halbfabrikate u. fert. Fabrikate 550 000, Kassa 5447, Wechsel 636 205, Debit. 7 828 104, Boteilig. 259 727. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 220 465 (Rückl. 36 193), do. II 330 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 280 000 (Rückl. 4341), Disp.-F. 140 000 (Rückl. 13 541), Beamten- Disp.-F. 40 000 (Rückl. 24 239), Arb.-Disp.-F. 40 000 (Rückl. 25 713), Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 7000), Personal-Versich. 50 000, do-Wohlfahrt 50 000, Kredit. 7 481 584, Beamten-Kaut. 229 591, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 24 244, Vortrag 172 604. Sa. M. 12 929 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuer- usw. Versich. 157 126, Beamten-, Kranken- usw. Versich. 74 716, Insertion u. Reklame 64 881, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 61 947, Abschreib. 581 681, Gewinn 707 878. – Kredit: Vortrag 125 212, Fabrikat.-Uberschuss 1523 018, Sa, M. 1 648 231. Kurs Ende 1906–1912: 137, 131, 129, 146, 160, 164, 165 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1906–1912: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). 74*