Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 173 Braunschweiger Privatbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf 1./10. 1912 M. 700 000. Kurs in Braunschweig Ende 1898–1912: 100.25, 100.50, 96, 98.50, 96, –, 3..%. %1. Geschäftsjahr: 1./4.231./3. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann 6 % Div. an die Gewinnanteilscheine ohne Nachzahlungspflicht; der 4. Teil des verbleib. Reingewinns zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen durch Ausl.; ferner 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahlungsverpflichtung, wobei die Nachzahlung auf den Div.-Schein des Jahres erfolgt, aus dessen Gewinn die Zahlung geleistet wird; hiernach 4 % Div. an St.-Aktien (die aber erst nach Tilg. sämtl. etwaiger Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien gezahlt wird); vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 fester Jahresvergüt.); an dem Rest haben Vorz.- u. St.-Aktien gleichen Anteil, event. kann derselbe auch zur Ausl. weiterer Gewinnanteilscheine verwendet werden. Ausser dem R.-F. ist ein Extra-R.-F. zu bilden, der in gewinnreichen Jahren besonders dotiert wird u. aus dem die Jahres-Div. auf 8 % ergänzt werden kann; ausserdem soll er zu ausserordentl. Abschreib. u. Deckung aussergewöhnl. Verluste dienen. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 214 670, Gebäude 608 595, Masch. u. Utensil. 568 493, Modelle 1, Mobil. u. Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Be- teilig. 177 470, Debit. 1 439 803, Kassa 5307, Effekten 583 277, Wechsel 93 242, Magazin 135 614, Fabrikat.-Kto 218 792. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 700 000, do. aus- geloste 4300, do. Zs.-Kto 6738, R.-F. 70 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 200 000, Kredit. 306 252, unerhob. Div. 2520, do. Gewinnanteile-Zs. 2772, ausgel. Gewinnanteile 9800, Div. an Vorz.- Aktien 137 196, do. an Gewinnanteilscheine 28 932, do. Tilg.-Kto 140 000, Vortrag 36 760. Sa. M. 4 045 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 591, Abschreib. 90 403, Reingewinn 367 888. – Kredit: Vortrag 23 700, Betriebsüberschuss 717 312, Zs. 9871. Sa. M. 750 883. Kurs: In Berlin Ende 1898–1903: 205, 192.25, 181.25, 133, 53.50, 57.25 %. Eingef. 5./2. 1898 alte zu 215 %, junge zu 210 %. – In Braunschweig Ende 1886–1912: 130, 122, 126.50, 140.50, 140.50, 123, 12 090 143, 164, 178, 171, 195, . .......... –%. —– Notierten früher auch in Magdeburg u. Hannover. Notiz in Berlin etc. ab 1./8. 1904 eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Stamm-Aktien 1885/86–1912/13: 8, 8, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 12½, 12½, 9, 14, 10, 12½, 18, 20, 0., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %; Gewinnanteilscheine: 1903/04–1909/10: 0 %; 1910/11–1912/13: 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Eugen Hecker, Alb. Krupp. Prokuristen: Ernst Sanftenberg, Rud. F. Wagner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Semler, Stellv. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Rechtsanwalt Dr. A. Jürgens, Braunschweig; Bankier L. Seeliger, Wolfenbüttel; Ober- amtmann Rabbethge, Kl.-Wanzleben. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Braunschweig: Braunschweig. * Privatbank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Dampfkessel- u. Gasometer-Fabrik, vorm. A. Wilke & Co. in Braunschwveig, Bahnhofstr. 15a. Gegründet: 14./6. 1881, eingetr. 10./8. 1881. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Eisenwaren aller Art. Das Werk, an der Bahnhof- strasse gelegen, hat eine Gesamtfläche von 44 126 qm, wovon ca. 13 000 qm bebaut sind. Die Gesellschaft baut als Spezialitäten: Gasbehälter und damit zusammenhängend Eisen- konstruktionen aller Art, Brücken etc., Kesselschmiede, speziell Wasserrohrkessel, Hochbe- hälter und sonstige Blecharbeiten etc., Blechbearbeitungsmaschinen, Hebezeuge wie Lauf- krane, Windwerke etc. Die Fabriken sind mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Kraft- und Licht- Anlagen und allen zeitgemässen Neuerungen versehen. Zugänge u. Anschaffungen 1906/07–1912/13 M. 90 587, 111 478, ca. 100 000, ca. 350 000, ca. 100 000, ca. 216 655, ca. 119 575, hiervon entfallen 1912/13 M. 37 262 auf Masch. u. M. 60 835 auf Werkzeug etc. Jahresausgang an Waren 1900/01–1907/08: M. 1 500 000, 1 944 000, 1 846 000, 1 863 000, 2 204 000, 2 724 000, 2 850 000, 3 300 000; später nicht veröffentlicht. In Bukarest (Rumänien) hatte die Ges. 1905/06 eine eigene Fabrik errichtet, bei welcher etwa M. 230 000 investiert waren; dieselbe wurde im April 1911 zu guten Preisen verkauft. Beschäftigt werden in Braunschweig 65 Beamte u. 550 Arbeiter u. Monteure. Kapital: M. 1 600 000, u. zwar in 800 Aktien à M. 500 u. 1200 Aktien à M. 1000, sämtlich seit 1906/07 wieder gleichber. Urspr. M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1890 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 9./7. 1898 um M. 600 000 in 600 ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23.–30./7. 1898 zu 118 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 600 000) in 500, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 140 %. Die G.-V. v. 7./7. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz am 31./3. 1904 von M. 281 661 Ausschreib. einer Zuzahl. von 25 % auf die Aktien – M. 125 bezw. 250. Frist bis 15./9. 1904. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet (M. 1 361 500), sind 6 % Vorz.-