174 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien geworden. Die eingegangenen Beträge (abzügl. der Unk. M. 338 603) dienten nach Deckung genannter Unterbilanz mit M. 56 942 zu Abschreib. Die G.-V. v. 24./6. 1905 beschloss die Umwandlung der noch vorhandenen M. 240 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen 35 % Zuzahl. zu gestatten. Frist bis 31./8. 1905, innerhalb welcher auf weiter M. 225 000 alte Aktien M. 78 750 eingingen, die 1906 nach Abzug der Unkosten (M. 1198) ebenfalls zu Extra- Abschreib. verwandt wurden. Die noch rückständ. M. 13 500 alten Aktien sind lt. G.-V.-B. v. 5./7. 1906 gegen eine Zuzahlung von 25 % ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt worden (Frist 9./10. 1906), sodass jetzt wieder ein gleichber. A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Hypothek: Die G.-V. v. 5./7. 1912 beschloss die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Höhe von M. 650 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meistens im Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 369 290, Gebäude 450 483, Masch. 403 590, Werkzeuge u. Utensil. 240 000, Material. 140 842, Waren 594 691, Debit. 1 106 340, Kaut.-Akzepte 27 407, Kassa 5683, Wechsel 7225, Kaut. 59 129, elektr. Kraft- u. Licht-An lage 93 456, Gleise 1, Modelle 1, Patente 1, Betriebs-Unk. 28 304, Anleihe-Begeb.-Kto 43 875. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig.-Anleihe 650 000, do. Zs.-Kto 7368, Bankkredit 108 011, Anzahl. a. Lieferungen 192 719, Kredit. 390 712, Kaut.-Akzepte 27 407, rückst. Löhne 6100, Arb.-Wohlf. 4000, un- erhob. Div. 1920, Interims-Kto 173 701, R.-F. 75 572 (Rückl. 7540), Extra-R.-F. 180 000, Div. 96 000, Disagio u. Reichsstempel für aufgenommene Oblig.-Anleihe 43 875, Tant. an A.-R. 2754, Grat. an Beamte 6000, Vortrag 4179. Sa. M. 3 570 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 153 162, Handl.-Unk. 250 374, Betriebs- Unk. 175 896, Provis. 6292, Arb.-Wohlf. 30 026, Zs. 54 027, Reingewinn 160 350. – Kredit: Vortrag 9535, Fabrikat.-Gewinn 820 595. Sa. M. 830 131. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1900–1904: –, –, –, 59.50, 48.80 %. Zugelassen M. 1 600 000, davon aufgelegt durch die Berliner Zahlst. M. 500 000 23./4. 1900 zu 166 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1900. Erster Kurs 1./5. 1900: 166 %. – In Braunschweig Ende 1892 bis 1904: 120, 120, 120, –, 108, 123, 141, 150, 130, 100, –, –, – %. – Die Vorz. Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien sind in Berlin im Nov. 1905 zugelassen: erster Kurs 1./12. 1905: 115 % Ende 1905–1912: 114.75, 118, 98.50, 108.50, 111, 101, 102.50, 97 %. Dividenden: (St.-Aktien: 1886/87–1905/1906: 0, 6, 5 10 10, 10, 6½ 0, 3, 7, 12, 12½ 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ %: 1905/1906: 6 % u. 1½ % Nachzahlg. für 1904/1905.) Gleichber. Aktien 1906/07–1912/13: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6%. Div.-Zahlung spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. Dir. Frokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ober-Ing. Fr. N uhn, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Bank-Dir. L. Bewig, Braunschweig; Bankier Emil- Kaufmann, Dir. H. Prieger, Berlin; Dir. Paul Dreger, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. G. Kaufmann; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschyeig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11. 1871. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. („Brunsviga“), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Aufgenommen 1904 die Fabrikation von Motoren für Fahrräder. Grösse des Fabrikgrund- stücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiterung der elektrischen Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1912: M. 112 771, M. 20 254, ca. 50 000, ca. 20 000. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 ber 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 3107, Wechsel 36 183, Effekten 52 347, Grund- stücke 169 748, Gebäude 150 000, Betriebs-Masch. 135 000, für maschin. Einricht. 30 000, Transmiss. u. Riemen 5000, Werkzeuge 12 000, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 28 000, Fuhrwerk 1, Patente 1, Museum 15 000, Bankguth. 207 621, Debit. 424 296, Waren 365 944, Fabrikat.-Unk. 20 806. – Passiva: A.-K. 868 800, R.-F. 86 880, do. II 50 000 (Rückl. 20 000), Div.-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 136, Kredit. 177 529, Delkr.-