Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 Kto 110 000 (Rückl. 12 534), für masch. Verbess. 50 000, Div. 120 320, Tant. an A.-R. 23 860, Grat. 30 000, Disp.-F. 47 000, Vortrag 20 534. Sa. M. 1 655 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 536 254, Abschreib. 138 202, Gewinn 304 248. – Kredit: Vortrag 19 673, Zs. 1290, Waren 957 741. Sa. M. 978 705. Kurs Ende 1887–1912: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82, 77, 85, –, 107, 120, – 225 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–1912: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 4, 6, 8, 8, 10 ? 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Direktoren: Max Müller-Schöll, Ing. Rob. Solf. Prokuristen: Franz Billep, Adolf Truyen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat M. Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, M. Gutkind & Co. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- deutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Norddeutscher Lloyd, Präsident Friedr. Achelis, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Gen.-Konsul Friedrich Heinrich Hincke, sämtl. in Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. 5 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betrieb. Geschäfte (gegr. 1902); Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Fabrikationsgebiet: Schiffshilfsmasch. u. Apparate für die Kriegs- und Handelsmarine als: Pumpen, Verdampfer, Winden, Spillanlagen, Steuerapparate u. Telemotoren, Ladeblöcke, Lichtmasch., Kondensationsanlagen, Vorwärmer, der Sicherheit der Schiffahrt dienende Appa- rate, als: Unterwasserschallsignal-Apparate, hydraul.-pneumatische Schottenschliessvorricht., Clayton-Apparate; Schiffsfenster, Propeller u. Propellerflügel; Schiffsmasch.; ferner für stationäre Betriebe: Dampfmasch., Dampfturbinen (System Zoelly), Pumpen, Kondensations- anlagen, Speisewasser-Verdampfer u. Entlüfter u. andere Apparate. — Eisen-, Stahl- u. Bronzegiessereien, Kleinschiffbau u. zwar: Schleppdampfer, Passagier- u. Fracht- dampfer für Fluss- u. Küstenfahrt, Barkassen, Motorboote, Leichterfahrzeuge etc. Das gesamte Terrain der Fabriken, bestehend aus: Modell-Tischlerei, Eisen-, Stahl-, Metall- u. Bronzegiessereien, letztere besonders für die Propellerfabrikation, chemisches Laboratorium, Maschinenbauwerkstätten, Kupferschmiede u. Schiffbauanstalt für Neubauten u. Reparaturen umfasst 70 526 qm Grundfläche. Etwa 2100 Angestellte u. Arb. Erweiterung der Anlagen u. Anschaffungen erforderten 1911–1912: M. 583 498, 469 280. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 3 175 000 nach Ablösung von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 1 256 000, Gebäude u. Anlagen 3 887 900, Betriebs- u. Fabrikationsmasch. 2 098 900, Mobil. 50 000, Beteilig. 28 653, Debit. 1 449 360, Bankguth. 231 497, Warenbestände u. Halbfabrikate 1 523 325, in Arbeit befindl. Gegenstände 984 243, Kassa 5748. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Hypoth. 3 175 000, Akzepte 75 500, Kredit. 1 095 108, Anzahl. a. Lieferungen 723 393, R.-F. 50 000 (Rückl. 35 974), Unterst.-F. 10 000, Talon- steuer-Res. 12 000 (Rückl. 6000), Reingewinn 416 602. Sa. M. 11 515 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Reklame, Steuern, Prov., Patentkosten, Betriebsunk., Kranken- u. Inval.-Kassenbeiträge, Feuerversich. 926 610, Zs. 158 634, Abschreib. 449 656, Gewinn 416 602. – Kredit: Vortrag 5943, Betriebsüberschüsse 1 945 560. Sa. M. 1 951 503. Dividenden 1911–1912: 4, 6 %. Direktion: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Stellv. Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Präsident Friedrich Achelis, Caspar G. Kulenkampff, Bremen;: Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Rud. Blaum, Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Norddeutsche Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, Hamburg, Breslau, Leipzig u. Hannover. Gegründet: 17./5. 1906; eingetragen 14./6. 1906. Gründer: Comp. Parisienne des Voitures Electriques (Procédeés Kriéger) société anonyme, Paris; Deutsche National- bank, Nordd. Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Bremen; Georg Plate, Bankier Friedr. Hincke, Bremen. Die Ges. übernahm die Kriéger-Automobil-A.-G. in Berlin. Die Comp. Parisienne