Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Sanier.-Gewinn 1 028 325, Betriebsgewinn 3084, Sanier.-Gewinn 50 926. – Kredit: Brutto- Betriebs-Gewinn 1 047 477, Brutto-Sanier.- Gewinn 1 079 251. Sa. M. 2 126 668. Dividenden: 1906: 0 % (4½ Monate) Baujahr; 1906/07–1907/08: 0, 0 % (Baujahre); 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. H. S. Meyer. Prokuristen: W. J. Hilger, Th. H. Schütte, Chr. Ploghöft. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Möller jr., Stellv. Nordd. Lloyd-Dir. Ph. Heineken, Gen.-Konsul Fr. Hincke, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Dir. Heinr. Schackow, Eugen Krug, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank K.-G. a. A., Deutsche Bank. Norddeutsche Waggonfabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1907; eingetragen 16./1. 1907. Gründer: Hermann Heinrich Böker & Co., Remscheid; Bremer Strassenbahn, Bremen; Dir. C. H. M. Krüder, Lehe; Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G., Deutsche Nationalbank, Bremen. Zweck: Betrieb einer Wagenbauanstalt, Herstellung von Erzeugnissen dieser Industrie und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. errichtete eine Fabrik in Hastedt, die im Jan. 1908 den Betrieb aufnahm. Bau von Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, normalen Güter- u. Personenwagen, Omnibus-Karrosserien etc. Der Verlust aus 1908 er- höhte sich 1909 von M. 27 625 auf M. 103 931 u. 1910 auf M. 299 623. Wegen Sanierung siehe b. Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 7./4. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. M. 299 623) beschloss die G.-V. v. 26./4. 1911 die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 2:1, also auf M. 325 000. Auf die verbliebenen M. 325 000 Aktien wurde eine Zuzahlung von 50 % geleistet, ausserdem wurden weitere M. 150 000 in neuen Aktien zu 100 % plus Stempel begeben, sodass ein A.-K. von M. 800 000 vorhanden. Dasselbe wurde It. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien zu pari erhöht. Das J. 1911 schloss mit einem Verlust von M. 77 344 ab, 1912 auf M. 76 625 vermindert. Hypotheken: M. 500 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 201 328, Gebäude 685 367, Masch. 136 600, Lokomotive 13 950, Werkzeuge u. Geräte 52 500, div. Anlagen 111 400, Inventar 12 600, Modelle 6000, Material. u. Holzbestand 873 362, Halbfabrikate 239 246, Kassa 7334, Effekten 8000, Debit. 246 589, transitor. Posten 23 966, Verlust 76 625. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 500 000, Kredit. 966 197, Akzepte 228 673. Sa. M. 2 694 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 344, Gen.-Unk. 303 046, Zs. 49 319, Abschreib. 61 712. – Fabrikat.-Gewinn 414 798, Verlust 76 625. Sa. M. 491 423. Dividenden: 1907: 0 % (Baujahr); 1908–1912: 0 %. Direktion: Ing. 0h Horn. Prokuristen: J. V. Schidlowski, E. H. Mysing. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Dir. Heinr. Wilh. Schackow, Gen.- Konsul Friedr. Heinr. Hincke, Dir. Hans S. Meyer, H. Aug. Schmöle, F. Schilling, Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Dir. Carl Krüder, Lehe; Herm. Heinr. Böker, Remscheid. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Ge- brauchsmustern u. Lizenzen. Ende Nov. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkonto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 %, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreib. des Licenzkontos. Ab 30./4. 1912 kamen auf jede Aktie 35 % = M. 350 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1501, Debit. 8955, Verlust 125 142. Sa. M. 135 600. – Passiva: A.-K. M. 135 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 123 019, Debit. 344, Handl.-Unk. 2755. — Kredit: Zs. 976, Verlust 125 142. Sa. M. 126 119. Dividenden 1898–1910: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eich- * städt; Rechtsanw. Ludw. Fischer, Breslau; Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin.