1178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hydrometer Breslauer Wassermesser-Fabrik Akt-Ges. in Breslau. Gegründet: 12. bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: 1. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgiesserei Akt.-Ges. zu Breslau, 2. Dir. Carl Schreiber, 3. Ober-Ing. Rich. Lohse, 4. Kaufm. Karl Weiss, 5. Kaufm. Oscar Scholz sämtl. zu Breslau. Auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. brachte die vorstehend zu 1 bezeichnete Akt.-Ges. denjenigen Teil ihres Unternehmens, der bisher dem Betriebe einer Metallgiesserei, insbes. der Fabrikation von Metallgusswaren u. Wassermessern diente, zum Stande vom 1./1. 1912 ein. Insbesondere sind folgende Aktiva des vorgenannteu Unter- nehmens zu den beigesetzten Übernahmewerten eingebracht: 1. das in Breslau belegene, im Grundbuche Siebenhufener Aecker Band X Blatt Nr. 397 verzeichnete Fabrikgrundstück M. 135 694.30, 2. die darauf befindl. Fabrikgebäude M. 248 321.65, 3. die elektr. Licht- u. Kraftanlage M. 2683.77, 4. Masch. Werkzeuge u. Geräte M. 177 913.68, 5. Utensil. u. Fuhrwerk M. 5166.58, 6. den Geschäftsanteil an der Wassermesser-Fabrik Karl Andrae Ges. m. b. H. zu Stuttgart im Nennwerte von M. 114 000: M. 245 342.03, 7. zu Kautionszwecken hinterlegte Effekten M. 26 829.70, 8. Barbestand von M. 2201.27, 9. Effekten M. 2194.10, 10. Wechsel M. 16 617.72, 11. Bankguth. M. 3289, 12. Aussenstände im Betrage von M. 403 755.06, 13. Warenbestände M. 341 594.64, 14. Vorausbezahl. der Feuerversich. M. 3384.44, 15. Anspruch gegen die Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin auf Rückgabe eines Wechsels über M. 60 000, zus. M. 1 674 987.94. An Schulden wurden folgende Verbindlichkeiten der einbringenden Ges. übernommen: 1. Wechselverbindlichkeit aus dem bei der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin hinterlegten Wechsel M. 60 000, sonst. Verbindlichkeiten M. 92 576.15, zus. M. 152 576.15. Als Übernahmewert der Einlage verblieben daher M. 1 522 411.79. Als Entgelt für diese Sacheinlagen erhält die einbring. Ges. 996 Aktien der neuen Ges. über je M. 1000, die für voll eingezahlt gelten, zum Nennwert von zus. M. 996 000, sowie M. 149 411.79 in bar. Der Resteinbringungspreis von M. 377 000 wird der neuen Ges. gestundet u. zwar ein Betrag von M. 27 000 auf unbestimmte Zeit u. ohne Sicherstellung, u. ein Betrag von M. 350 000 gegen 4¾ % jährl. Zs. vom 1./1. 1912 ab, sowie zu den aus dem Gesellschaftsvertrage vom 12./6. 1912 ersichtlichen Kündigungsbedingungen mit der Verpflicht. zur Sicherstell. durch Ein- räumung einer Hypothek auf dem eingebrachten Grundstück an erster Stelle. Die restl. M. 4000 Aktien haben die Gründer zu 2 bis 5 gegen Barzahlung zum Nennwert übernommen. Sämtliche Kosten der Gründung trug die mitgründende Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, insbos. Herstell. von Wassermessern u. Metall- armaturen, der Handel mit allen Gegenständen dieser Fabrikationszweige, sowie die Vor- nahme aller hierzu dienlichen Hilfs- u. Nebengeschäfte, einschl. des Erwerbs und der Ver- wertung von Patenten. Die Ges. ist an einem Unternehmen ähnlicher Branche beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 350 000 zu 4¾ % (Restkaufgeld). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1912: Aktiva: Grundstücke 135 694, Gebäude 241 000, Masch. u. Apparate 111 000, Werkzeuge u. Geräte 26 000, Beteil. 266 682, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 2733, Bankguth. 82 744, Postscheck-Kto 906, Wechsel 46 311, Effekten 3207, Effekten- u. Barkaut. 36 413, Debit. 265 678, Fabrikat.- Bestände 404 108, vorausbez. Versich. 2876, Avale 63 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 97 462, Avale 63 000, R.-F. 8894, Rückstell.-Kto 40 000, Talonsteuer- Res. 1000, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 28 320, do. an A.-R. 8800, Vortrag 10 882. Sa. M. 1 688 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 866, Hypoth.-Zs. 16 625, Abschreib. 86 247, Reingewinn 177 897. Kredit: Brutto-Gewinn 409 918, Zs. 1718. Sa. M. 411 636. Dividende 1912: 8 %. Direktion: Carl Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rud. Schreiber, Stellv. Kaufmann u. Handelsrichter Rud. Eppenstein, Justizrat Dr. Ernst Riemann, J. Ollendorff, Bank-Dir. M. Böhm, Breslau; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin u. Breslau: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Bass. & Herz. Linke-Hofmann-Werke Breslauer Akt.-Ges. für Eisenbahn- wagen-, Lokomotiv- und Maschinenbau in Breslau. (Firma bis 5./2. 1912: Breslauer Act.-Ges. f. Eisenbahn-Wagenbau u. Masch.-Bau-Anstalt Breslau.) Gegründet: 28./2. 1871; eingetr. 30./3.1871. Name der Firma bis 3./4. 1906 Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau, dann von 1906–1912 mit dem Zusatz u. Maschinen-Bau-Anstalt, seit 1912 wie oben. Zweck: Die Fortführung der in Breslau unter der Firma G. Linke's Söhne betriebenen Eisenbahnwagenfabrik sowie infolge Vereinigung mit der Maschinen-Bau-Anstalt Breslau G. m. b. H. und der Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Act.-Ges. in Breslau die Herstellung von Eisenbahnwagen, Lokomotiven und Maschinen aller Art, Anfertigung sämtl. zum Bau, zur Ausrüstung und zum Betriebe von Eisenbahnen und sonst. Verkehrswegen und für jegliche andere Verwendungszwecke erforderlichen Gegenstände, Erwerb und die Errichtung dazu dienender Anlagen.