― 7§‚――――§‚― = Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1181 Material. u. Halbfabrikate 11 270 583, Versich. 166 697, Kassa 108 019, Bürgschaft. 2 083 282, Effekten u. Beteilig. 1 090 079, Debit. 11 437 816. – Passiva: Stamm-Aktien 13 275 000, Vorz.-Aktien 3 300 000, Oblig.-Anleihe I 3 684 000, do. II 2 208 000, do. Tilg.-Kto 6075, do. Zs.-Kto 119 240, Bürgschaften 2 083 282, Kredit. 2 447 843, unerhob. Div. 1596, Talonsteuer- Res. 30 000, Rückstell. für nicht eingelief. Hofmann-Aktien 20 620, Spar- u. Darlehnskasse 100 000, R.-F. 2 812 826, Freier R.-F. 3 424 192, Tant. 307 490, Div. auf Vorz.-Aktien 148 500, do. auf St.-Aktien 2 256 750, Vortrag 40 462. Sa. M. 36 265 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.- Reparat.- u. Ersatz-Kto 128 889, Masch.-do. 160 760, Werkzeug- u. Utensil.- do. 587 960, Versich. 61 600, Handl.-Unk. 1 144 020, Steuern 548 809, Arb.-Wohlf. 422 870, Kursverlust 39 085, Abschreib. 822 946, Talonsteuer- Res. 18 750, Reingewinn 2 753 202. – Kredit: Vortrag 6716, verfall. Div. 60, Zs. 308 921, Mieten 8377, Fabrik.-Gewinn 6 364 821. Sa. M. 6 688 895. Kurs: Aktien Ende 1887–1912: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25, 317.50, 412.50, 572, 684.75, 295.10 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1912: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103, 103, 103.75, 105.50, 106.60, 99.90 %. Ab 9./4. 1912 sind nur diejenigen Aktien lieferbar, welche mit der Firma Linke-Hofmann-Werke abgestempelt sind. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1912: 5, 9, 12, 14, 13¼, 10, 7, 8½, 10, 14, 15, 16, 16, 14½ 8, 6¼, 8½, 12½, 16, 18, 20, 22, 25, 25, 35, 17 %; Vorz. Aktien 1897–1912: Je 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh. Baurat Fritz Martiny, Dr. Friedr. Eichberg, Baurat Peter Gierlich, Reg.- Baumeister Walter Hönsch, Herm Kraensel; stellv. Dir.: Ing. Johs. Weber. Prokuristen: C. Bruchmann, Max Flacker, G. Hoffmann, E. Krauss, Ludw. Müller, R. Ruffer, Arthur Schülke, C. Seidel. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Cohn, Breslau u. Carl Somya, Warschau; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Bankier Siegbert Daniel, Bankier Mor. Frenkel, Bankier Dr. Eduard Mosler, Dir. Gust. Neumann, Dr. med. Rich. Somya, Berlin; Komm.-Rat Emil Sss Komm.-Rat. Dr. jur. Georg Heimann, Dir. Salo Sackur, Breslau; Fabrikbes. Siegfr. Goossens, Eschweiler-Aue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Disconto- Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Richter; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank, Dobersch & Bielschowsky, Gebr. Guttentag, R. Heimann; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Act.-Ges. in Breslau. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1912 genehmigte den mit der Breslauer A.-G. für Eisenbahn- Wagenbau u. Maschinen-Bauanstalt (Linke) Breslau abgeschlossenen Vertrag, nach welchem das Vermögen der Hofmann-Ges. als Ganzes mit Ausschluss der Liquid. auf die Linke- Ges. überging, gegen Gewährung von 1125 neuen, den bestehenden St.-Aktien v. 1./1. 1912 ab nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigten St.-Aktien der bezeichneten Ges. über M. 1000 u. Zahlung eines Barbetrages von M. 150 000, sodass für 10 Aktien der Hofmann-Ges. 3 neue St.-Aktien der genannten Ges. über M. 1000 u. M. 400 bar gewährt wurden, ferner gegen Zahlung von M. 105 für jeden Div.-Schein der Hofmann-Aktien für 1911. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst u. die Firma erloschen. Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzen- fabrik für M. 1 980 900. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Kurs Ende 1893–1911: 132.15, 132.25, 152.25, 183, 231, 265, 275.50, –, 176, 200.25, 230.25, 303.75, 345, 365, 349, 419.75, 540.25, 595, 731. %. Notierten in Berlin u. Breslau u. zwar ab 1./3. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 1./6. 1912 ganz eingestellt. Dividenden 1886–1911: 2, 4, 9, 12, 14, 13¼, 10, 5, 3 9, 11,15, 18, 22½, 18, 13¼, 12/12, 18, 21, 22, 35, 35, 40, 35, 35 % (siehe oben), spät. am 1./7. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 10./11. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 26./11. 1896. Die Ges. bezwekte Fortführung der gewerblichen Unternehmungen und aller damit verbundenen Geschäfte der Firma „Gebr. Guttsmann“' (übernommen für M. 1 400 000) und der „Breslauer Metallgiesserei Commanditges. H. Wolff & Schreiber“ in Breslau (übernommen für M. 507 215), insbesondere Maschinenfabrikation, Eisen- und Stahlgiesserei, Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarfsartikeln, Malzdarren, Eis- u. Kühlmaschinen- auch Pechsiederei und Harzproduktion. Die Grundstücke der Ges. an der Sieben, hufenerstr. 77/81 u. Tauenzienstr. 42 sind 1898 durch Erwerb eines Grundstückes an der ersteren Strasse Nr. 57/65 für M. 204 000 vergrössert worden, wobei eine Hyp. in Höhe von M. 165 000 mit übernommen ist; auf demselben sind mit M. 716473 Kostenaufwand Neu- anlagen für die Eisen- u. Metallgiesserei eingerichtet, die Ende 1901 in Betrieb gekommen sind. 1910/11 Bau einer Konverter-Stahlgiesserei.