1186 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nurs Eude 1886–1912: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, –, 122, 122, 127 124.50, 126.25, –, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 154, 169, 163, 158, 165, 170, 180, 174 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1912: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 9, 10, 10,9, 8, 8, 10, 10, 10. 10, 10, 1010,40 10,110 % ÖGoupiV.: 4 J. (K). Direktion: C. R. C. Meyn, Johs. Ahlmann. Prokuristen: G. D. von Seggern, J. H. Ahlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. C. W. Brons, Hamburg; Stellv. Th. Thormann, Rendsburg; Jacob C. Lafrenz, Paul Nölting, Heinr. Wilh. Meyn, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Halvor Breda Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau, Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H., B.-Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschaft. sowie die Fabrikgrundstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring.-Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Suerofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sämtl. Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssig- keiten u. Luft sowie Dampfkesselbau. Die Ges. ist befugt, gleichwertige u. ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen; ferner Patente nachzusuchen, anzukaufen u. auszubeuten oder sich an solchen zu beteiligen u. etwaige in dem Fabrikat.-Geschäft gemachte Erfind. durch Verkauf der darauf genommenen Patente zu verwerten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1913 gezogen. Direktion: Aug. Mann, Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf; Dir. Gustav Guttsche, Crimmitschau. Prokuristen: Hans Böhm, Leo Roslander. Aufsichtsrat: Vors. Wald. Schmidtmann, Schloss Lofor; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanwalt Johs. Heimerdinger, Aschersleben; Bank-Dir. Franz Rintelen, Justizrat Ernst Ahlemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation mit einer 1898 neuerbauten grossen Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Masch.-Bau fertigt die Ges. als Spezialitäten: Brauerei-, Mälzerei- u. Eis- u. Kühlmasch., vollständ. Einrichtungen für Schlachthöfe etc., sowie Masch. für Holzschleiferei, Pappen- u. Papierfabriken, Turbinen, Dampfkessel u. Dampfmasch. Seit Gründung der Ges. bis Ende 1912 zeigen die Betriebs- konten M. 5 090 842 an Zugängen, Abschreib. in derselben Zeit M. 4 714 390. Infolge eines zweimaligen Streiks der Metallarbeiter (zus. ca. Jahr) konnte im J. 1911 ein befriedigendes Ergebnis nicht erzielt werden. Mit Einschluss von M. 85 558 Abschreib. wies die Bilanz einen Gesamtverlust von M. 332 022 nach; gedeckt aus R.-F. II. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Gesamtumsatz . . . M. 5 298 572 4 524 917 4 193 761. 4 226 764 4 186 023 5 265 573 Bruttogewinn .. 508 288 302 881 570 946 562 794 157 606 711 822 Baumwollspinnerei engl. Pfd. 1 970 817 2 249 919 2 298 606 2 141 157 2 302 202 2 392 753 Fakturierung . . „ „ 2 039 833 2 352 959 2 373 028 2 294 758 2 276 643 2 381 389 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Tlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Erhöhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochen). Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreib. von 1895, 2000 Stücke à M. 500. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Die Anleihe ist