1188 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neue Fäbrik: Grundstücke 210 300, Gebäude 608 600, Dampfanlage 80 600, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 53 850, Gleis- do. 12 800, Heizungs- do. 28 350, Transmiss. 23 700, Utensil., Geräte u. Betriebseinricht. 106 200, Masch. 325 050, Werkzeuge 67 400, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5726, Wechsel 10 268, Effekten 13 843, fremde Lager-Einricht. 1, Stadtlager- do. 1, Debit. 552 058, vorausbez. Versich. 10 486, Waren- u. Materialbestände 1 036 899, Verlust 253 059. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 250 000, Darlehen 750 000, R.-F. 26 830, Div.-R.-F. 22 000, Delkr.-Kto 18 000, Kredit. 1 109 313, Rückstell. für Löhne, Versich. etc. 36 654. Sa. M. 3 712 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 448, Gen.-Unk., Zs. etc. 512 899, Reparat. 14 499, Abschreib. 152 285, z. Delkr.-Kto 18 000. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 513 074, Verlust 253 059. Sa. M. 766 133. Dividenden 1906/07–1911/12: 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Georg Günther, Oswald Seyfert. Prokuristen: Wilh. A. Schindler, Dr. phil. O. E. Seyfert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Dignowity, Stellv. Bank-Dir. Walter OÖberländer, Chemnitz; Hofrat Dr. Karl Friederich, Dresden; Fabrikbes. Wilh. Wippermann, Hagen i. W.; Komm.-Rat Wilh. Höpflinger, Schweinfurt. Jahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schubert & Salzer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1883; Akt.-Ges. seit 25./11. 1889 bezw. 2./1. 1890; eingetr. 7./1. 1890. Die Firma lautete bis 14./6. 1904 Chemnitzer Wirkwaaren-Maschinenfabrik (vorm. Schubert & Salzer). Die A.-G. erwarb das unter der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz betrieb. Fabrikations- geschäft nebst dem daselbst Adorferstr. 13 beleg. Fabrikgrundstück samt allem Zubehör, sowie Maschinen, Werkzeugen, Vorräten und Aussenständen. Die Ausdehnung des Unter- nehmens veranlasste zum Ankauf verschiedener Nachbargrundstücke u. zur Errichtung neuer Fabrikgebäude. Anfang 1907 Erwerb der Schreiterschen Eisen- u. Metall-Giesserei in Chemnitz für M. 1 100 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, spez. Erzeugung von allen Gattungen Wirk- waren-, Schiffchen-Stick-, Werkzeug-, Gardinen- u. Tüllmaschinen, Handschuhstoffmasch., deutschen Rundstühlen. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen der Textilbranche beteiligen. Dem Betriebe der Ges. dienen zurzeit: 1. Die in der Lothringer, Elsasser u. Annaberger Strasse gelegene Fabrik. Das Grundstück umfasst einen Flächen- räum von 31 090 qm, wovon ca. 14 000 qm bebaut sind. 2. Die in der Zwickauer Strasse gelegene Giesserei für Eisen- u. Metall-Guss. Von der Produktion derselben nimmt die Ges. durchschnittlich 60 % für sich in Anspruch, während die restl. 40 % für fremde Rechnung geliefert werden. Flächeninhalt 12 660 qm, wovon ca. 8600 qm bebaut. In diesen beiden Betrieben rd. 2000 Beamte u. Arb. Ausserdem vom 1./7. 1912 ab die unten erwähnte, von der Firma H. Alban Ludwig erworbene Masch.-Fabrik an der Fürstenstrasse in Chemnitz. Dieses Grundstück umfasst einen Flächenraum von 6830 qm, von denen 3800 qm bebaut sind. Hier zurzeit 450 Beamte u. Arb. beschäftigt. In dieser Fabrik werden in gleicher Weise wie in dem Hauptwerk hauptsächlich Wirkwaren-Masch. u. nebenbei noch Werkzeug- Masch. fabriziert. Ferner besitzt die Ges. an der Adorfer Strasse ein Fabrikgrundstück mit 4880 qm Grundfläche, das einschl. der Betriebs-Masch. für den Preis von M. 12 300 pro Jahr bis 30./6. 1915 vermietet ist. Zugänge an Gebäuden, Masch. und Einricht. 1912/13 zus. M. 1 600 000. Kapital: M. 4500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 250 000, ausgegeben zu 110 %, weiter It. G.-V. v. 8./7. 1895 um M. 250 000, ausgegeben zu 114 %, lt. G.-V. v. 18./7. 1899 um M. 300 000 in 300 ab 1./4. 1899 div.-ber. Aktien übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %, und lt. G.-V. v. 18./3. 1902 um fernere M. 300 000 in 300, ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bank- hause Georg Fromberg & Co. in Berlin zu 106 % zuzügl. Stück-Zs., angeboten den Aktionären 53 1 v. 25./4.–9./5. 1902 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1902 u. Schlussscheinstempel, lt. G.-V. v. 5./10. 1904 um M. 400 000 in 400 ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 150 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, angeboten den Aktionären 4:1 v. 19./10.–5./11. 1904 zu 155 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./4. 1905, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1905 um M. 500 000 (auf M. 2 500000) in 500 neuen, ab 1./4. 1906 div.-ber. Aktien, begeben an ein Konsortium zu 175 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 13.–27./11. 1905 zu 180 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./3. 1906. Agio der Em. von 1904 mit M. 158 000 in den R.-F. Den Aktienstempel, ferner sämtliche mit der Neuausgabe der Aktien ver- pbundene Kosten, auch die der späteren Einführung an der Börse hatte bei den letzten drei Em. die Ges. zu tragen. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebs- mittel und Ausdehnung des Geschäftes. Die Aktien Nr. 1–1600 sind mit dem Namen der geiüänderten Firma abgestempelt. Nochmalige Erhöhung behufs Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 11./2. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000, ab 1./4. 1907 div.- ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 210 %, angeboten den Aktionären 572 vom 22./2.–9./3. 1907 zu 215 %, wovon 25 % und das Agio sofort, restl. 75 % zum 15./6. 1907 eingezahlt. Agio floss mit M. 1 000 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1911 beschloss zur Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, begeben an ein Konsort. (Deutsche