1190 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art; Papierfabrikation und Holzschleiferei, insbe- sondere Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden. Die Masch.-Fabrik liefert alle für Papier-, Pappen- und Holzstoffabrikation nötigen Masch. sowie Turbinen und Dampfmasch., die Papierfabrik hauptsächlich Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. (Siehe auch Bilanz). Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Maschinenfabrik Chemnitz 135 354, Papierfabrik Griesbach 373 902, Holzschleiferei do. 40 854, do. Scharfenstein 89 715, Wechsel, Kassa u. Effekten 111 036, Debit. 238 815, Darlehnsdebit. 21 561, Bankguth. 68 980, Waren 255 539, Verlust 20 134. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2500, Delkr.-Kto 15 786, Unterst.-F. 1687, Kredit. 115 605, Hypoth. 213 300, Rückstell. f. rückst. Löhne etc. 7013. Sa. M. 1 355 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 107 227, Jahresspesen 543 041, Diskont, Zs. u. Skonto 9269, Abschreib. 60 527, Rückstell. für rückst. Löhne etc. 7013, do. Delkr.-Kto 5000, zum Unterst.-F. 599. – Kredit: Bruttogewinn 712 544, Verlust 20 134. Sa. M. 732 679. Dividenden 1907–1912: 0, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Wilh. Franke. Prokuristen: Mor. Weise, Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Leistner, Stellv. Öhemiker Paul Büttner, Emil Leistner, Dir: Karl Diezmann, Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz. 49 Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Hied Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier- u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabriks-Anlagen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1910/11 M. 107 705, 196 117, 53 276, 22 659, ca. 30 000; 1912 ca. M. 30 000. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unterbilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: Bis 1913: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 behufs Neubauten um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, über- nommen von C. Fürstenheims Erben zu pari. Die Verwalt. beantragt bei der a. o. G.-V. v. 5./7, 1913 die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000, ferner die Ausgabe von M. 350000 Vorz.-Aktien. Diejenigen Aktionäre, die auf zus. gelegte St.-Aktien 5 % Zuzahl. leisten u. das Bezugsrecht auf neue Vorz.-Aktien ausüben, erhalten auch auf ihre zus. gelegten St.-Aktien die Vorz.-Rechte. EK 490 153 Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A, B, C à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Die Anleihe ist an I. Stelle hypoth. sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 30./9. 1912 M. 113 000. Ias ... iet II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 30./9. 1912 noch nicht begeben M. 162 600. Die Anleihe diente zur Rückzahl. der Oblig. von 1901 im Restbetrage von M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./10.–30./9., für die Zeit v. 1./10.–31./12. 1911 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. 411 Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 408 100, Masch. 265 000, elekt. Kraft- u. Lichtanlage 44 800, Werkzeug, Geräte u. Apparate 70 000, Modelle 24 000, Gleisanlage 31 700, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1422, Fabrikat.-Kto 356 953, vorausbez. Feuerversich. 9647, Disagio 3720, Talonsteuer-Res. 3500, Effekten 24 135, Debit. 369 966, Avale 1500, Kassa 5201, Verlust 125 294. –— Passiva: A.-K. 700 000, Partial-Oblig. 113 000, do. II 237 400, ausgeloste Oblig. 5250, Zs.- do. 1307, Kredit. 631 796, Akzepte 139 463, Avale 1500. Sa. M. 1 829717/ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 396, Betriebs-Unk. 58 964, Rafdl Unk. 53 456, Feuerversich. 1798, Unfallversich. 5161, Zs. u. Diskont 61 262, Löhne u. Gehälter 444 673, Partialoblig.-Agio 850, Wagen 262, Effekten 723, Abschreib. 72 332, do. auf Debit. 20 212, nachträgl. Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 9684. — Kredit: Fabrikat.-Kto 670 719, Ackerpacht 395, Verlust 125 294. Sa. M. 796 409. Dividenden: 1890/91–1910/11: 0, 3½, 3, 5, 4, 5, *, 4, 6, 7 5, 5, 0,5,7 8, 8,0%4, 0, 0 % 1911: v, 1/10.=31./12: 0 %; 1912: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Odrich. Prokuristen: Max Bruchmüller, Paul Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. X. Kluth, Halle a. S.; Stellv. Bankier Max Fürstenheim, Cöthen; Bankdir, Curt Wandel, Dessau; Kaufm. Hugo Fässing, Wurzen; Ober-Ing. Herm. Wiegleb, Düsseldlorf; Bank-Dir. Walter Fuss, Halle a. S.