1192 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. – M. 200 000 in Teilschuldverschreib. einer von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe u. dass die Akt.-Ges. M. 153 901 Geschäftsschulden der Firma Ed. Schürmann übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten gilt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. über- gegangen u. für ihre Rechnung geführt, jedoch gehen sechs Zehntel des Reingewinns des Jahres 1907 zu Gunsten Ed. Schürmanns. Die Firma Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden brachte in die Akt.-Ges. als Einlage ein die sämtl. Aktivwerte ihres unter dieser Firma in Dresden betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma und allen Firmenrechten, insbesondere mit dem Recht, diese Firma unverändert oder in ab- geänderter Form oder mit beliebigen Zusätzen fortzuführen. Die gesamten Aktivwerte um- fassen: Masch., Betriebswerkzeuge, Kontorinyentar u. sonst. Mobil., Modelle, Gasleitungen, Patente, Fabrikate u. Halbfabrikate, Bandlager, Kreismesser, Tabake u. Zigaretten, Konto- korrentkto, Debit., bares Geld, Wechsel u. eine Gaskaution. Die Einlage erfolgte zum Ge- samtpreise von M. 399 204, gewährt dadurch, dass die Einlegerin 100 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 in Teilschuldverschreib. der von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe erhielt u. dass die neue Ges. M. 199 204 Passiven übernimmt. Der Betrieb samt Nutzungen u. Lasten galt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. übergegangen und für ihre Rechnung geführt, jedoch fiel der Reingewinn des Jahres 1907 zu vier Zehntel der Firma Feinmasch.- Bau G. Calberla G. m. b. H. zu. 3 „.„.. „ Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestehenden Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. Hinsichtlich der Betriebsergebnisse beider Unternehmungen in den letzten beiden Geschäftsjahren ist zu erwähnen, dass dieselben nach den vorgelegenen Bi- lanzen nebst Gewinn- u. Verlustkonti im Jahre 1905 M. 52 283 u. 1906 M. 45 357 betrugen. Neubau u. Anschaff. erforderten 1909 M. 152 492. „„.. 4 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. „ 3 Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Teilschuldverschreib. von 19088. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 256 043, Masch. 89 762, Eisenbahn 53 481, Gas- u. Wasserleit. 4978, Gärtnerei 2445, Modelle 100, Inventar 7086, Werk- zeug 31 179, Giesserei-Utensil. 52 291, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 472 779, Wechsel 26 914, Kassa 1552, Patente I 1, do. II 7500, Kaut.-Effekten 7708, Debit. 254 988, Bankguth. 2568. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 10 176, Hypoth. 24 000, R.-F. 12 578 (Rückl. 3166), Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer 257 802, Bankschulden 138 889, Betriebs-Res. 60 000, Delkr.-Kto 15 911, Übergangs-Kto 16 741, Div. 32 000, do. alte 11560, Bau-Res. 15 000 (Rückl.), Vortrag 12 507. Sa. M. 1 807 825. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 085, Handl.-Unk. 34 444, Gen.-Unk. 11 642, Diskont, Skonti u. Dekorte 13 148, zweifelhafte Forder. 2405, Kursverlust auf Effekten 388, Gebäudeunterhalt. u. Masch.-Reparat. 3750, Gärtnerei 524, Abschreib. 45 017, Gewinn 63 332. —–Kredit.: Vortrag 9264, Fabrikat.-Gewinn 187 502, div. Einnahmen 12 972., Sa. M. 209 739. Dividenden 1908–1912: 2½, 0, 4, 4, 4 %. 3 Direktion: Eduard Schürmann. tit Prokuristen: Dir. Georg Berthelen, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Pit Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister as D. Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * 1 Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme- preis M. 612 479. 338 Zweck: Herstellung von Dampfkesseln sowie aller pin dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge seit 1899 M. 734 129 bei M. 475 935 Abschreib., sbmit Buchwert am 30./9. 1912 M. 708 324. 6― fiat ehtf II tobänts Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6.1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 *― zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A/ Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen, ́welche als R.-F. verbucht wurden. Die Inhaber weiterer 40 Aktien Hieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, von denen 100 Stück wieder ver- kauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4% x *d Geschäftsjahr: 1./10.–290./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.