Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 %, Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 299 631, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 143 137, Werkzeuge 45 900, Zeichn. u. Modelle 6493, Kontorutensil. 5858, Neubau-Kto 1187, Material. 87 078, Halbfabrikate 142 391, Kassa 4278, Postscheck 1304, Debit. 454 054, Effekten 2688, Avale 24.650, Betriebs-Unk. 4054, Vorschuss 4396. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 377 306, Kredit. 261 874, Anzahlungen 66 983, Avale 24 650, R.-F. 2500 (Rückl. 1500), Delkr.-Kto. 15 351 (Rückl. 15 000), Grat. 2400, Vortrag 3344. Sa. M. 1 434 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 49 488, Handl.-Unk. 109 530, Zs. 21 157, Abschreib. 27 694, Gewinn 22 244. – Kredit: Vortrag 313, Fabrikat.-Bruttogewinn M. 229 801. Sa. M. 230 115. Dividenden 1898/99–1911/12: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr, König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Dellbrück, Bezirk Köln. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Uberhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. 1189 Kapital: M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien a Flr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 360 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik, sowie zur Vervollkommnung der Betriebsmittel um M. 225 000 in 225 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 225 000 in Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1909. Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bank- verein, angeboten den alt. Aktionären v. 21./4.–5./5. 1913 zu 100 % plus 5 % für Emiss.-Kosten. Sämtl. Nam.-Aktien werden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 – 3 St. 9―s1 Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 195 000, Masch. 7000, Werkzeugmasch. 80 000, Ausrüstung und Utensil. 70 000, Warenvorrat 423 445, Debit. 856 200, Wechsel 16 074, Kassa 13 554. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 89 000, Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, A. Schaaffh. Bankverein 14763, do. Trattenkto 250 000, Kredit. 427 235, Anzahl. 13 351, rückständ. Montagen u. Provision 200 000, Gewinnvortrag aus 1911 10 127, Reingewinn 71 798. Sa. M. 1 741 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 222 567, Löhne 285 674, Betriebskto 109 095, Abschreib. 70 365, rückst. Montagen u. Provis. 200 000, Gewinn 81 925. – Kredit: Vortrag 10 127, Waren 959 501. Sa. M. 969 629. Dividenden 1901–1912: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6,6, 6, 8 % Coup.-Verſei 5 0. (F.) Vorstand: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Geh. Komm.-Rat Karl Poensgen, Fabrik-Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. jur. Alb. Ahn, Dir. Jos. Schulte, Bank-Dir. Franz Königs, Cöln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein. 1 0 * 7 2 0 Delmenhorster Wagenfabrik Carl Tönjes Akt.-Ges. Direktion in Delmenhorst. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10. 1909 bezw. 29./1. 1910; eingetr. 7./2 1910. Gründer: Bankier Ernst Strasser, Willy Vogel, Dir. H. Pundt, Berlin; Carl Tönjes, Delmenhorst; Gen.-Dir. Gustav Braunbeck, Wilmersdorf-Berlin. Carl Tönjes brachte auf das A.-K. ein Grund- stücke in Delmenhorst zum Preise von M. 51 732; ferner an Gebäuden u. sonst. Anlagen M. 46 550, Inventargegenstände als Masch., Werkzeuge etc. M. 83 136, dann ferner an Schutzrechten: Gebrauchsmuster 361 063, 383 640, 384 891, 365 768, 315 738, 345 088, Gesamt- preis M. 30 000. Der Wert dieser ganzen Sacheinlagen wurde auf M. 211 000 festgesetzt u. erhielt der Einbringende für sie 211 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag von je M. 1000. Carl Tönjes trug sämtl. Gründungskosten. Die z. Z. des Übergangs der Sach- einlage laufenden Verträge gingen ohne weiteres Entgelt auf die neue Akt.-Ges. über, 1193 ―