119 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 = Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; die G.-V. v. 9./4. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 200 000, indem von dem Vorbesitzer in Erfüllung 35 5 des Einlagevertrages 200 Aktien eingeliefert wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke 1000, 500 u. 250, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. in 43 Jahren. Auslos. im März auf 2./1. Sicherheit: I. Hyp. auf die gesamten Anlagen. Aufgenommen zur Tilg. der Bankschuld, von Hyp. (M. 125 000), sowie zur Vermehr. der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1912 M. 384 100. Zahlst.: Bremen, Osnabrück, Bremer- haven u. Vechta: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesechäfteflalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 55 500, Gebäude 338 182, Betriebsmasch., Transmiss. u. Kessel 49 240, Arbeitsmasch. 87 014, Werkzeuge 7000, Heizungs- u. Licht- anlage 12 872, Modelle 1, Inventar 25 539, Anschlussgleis 14 433, Pferde 1, Patente 1, Roh- material. 167 829, Waren 247 115, Kassa 6282, Wechsel 15 834, Avale 24 000, Debit. 632 362, Bankguth. 52 482, vorbez. Unk. 1232. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 384 100, Avale 24 000, R.-F. 45 500 (Rückl. 5167), Verfüg.-F. 37 821 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 120 000, Unterst.-F. 1830, Kredit. 177 429, rückst. Löhffe u. Unk. 7343, Talonsteuer- Res 8000 (Rückl. „ Div. 40 000, Tant. an Vorst. 4964, do. an A. R. 3061, Extra- Abschreib. 33 240, Vortrag 50 633. Sa. M. 1 736 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Debit. 1699, Abschreib. 55 263, Reingewinn 155 067.– Kredit: Vortrag 51 708, Betriebskto 157 654, Miete 2666. Sa. M. 212 030. Dividenden 1903–1912: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, % Direktion: Aug. Bruns, Jos. Holthaus, Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meyer, Hoya; Jos. Bahlmann, Dinklage; Bank-Dir. Friedr. Probst, Oldenburg; Dr. jur. Schramm, Bremen. Zahlstellen: Vechta: Deutsche Nationalbank; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil. Akt.- Ges. fur Einrichtung u. Betrieb von Grubenbahnen“ in Dortmund. (In Liquidation.) Gegründet: 4./5. 1905; eingetr. 15./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die G.-V. vom 8./4. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Einrichtung, Betrieb und Veräusserung maschinell betriebener Bahnen aller Art, hauptsächlich für Gruben und Bergwerke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 40 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Mai 1911: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 400 000, Kassa 550, Debit. 156 653, Anlage Achenbach 68 272, Turbinenanlage Union 364 088, Effekten 46 000, Betriebskto Achenbach 16 822, Anlage do. 7216, Turbinenbetrieb 13 857, Zs. 766. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9698, Turbinenbetrieb 35 265, Anlage Achenbach 579, Betrieb do. 2199, Handl.-Unk. 528, Gewinn 25 956. Sa. M. 1074 228, Dividenden 1905.1910: 3%% Liquidator: Aug. Buff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bischoff, Wilh. Bischoff, Gelsenkirchen; Gewerke Hugo von Waldthausen, Werne bei Langendreer; Paul Prinz, Berlin. Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer: Kaufm. Gust. Metscher, Fabrikbes. Otto Evers, Dr. med. Karl Beukelmann, Gen.-Agent Kurt Siebert, Dortmund; Kaufm. Fritz Kreitz, Essen. Diese Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die Einlagen sind Bar- einlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher unter der Firma Gustav Metscher zu Dortmund betriebene Handelsgeschäft nach näherer Bestimmung des mit ihm unter dem 27./4. 1907 getätigten Einbringungsvertrags in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses Einbringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und der An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 70 000 in 70 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910 beschloss zur „ der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet.